"Ohne Linz
könnte ich
nicht leben."
Gerhard Haderer - der Karikaturist im Interview.
Gerhard Haderer ist der bedeutendste Karikaturist im deutschsprachigen Raum. Seine Persiflagen erschienen im Spiegel, im Stern und in zahlreichen Qualitätszeitungen. Das Herz des ewig jung Gebliebenen pocht für seine Heimatstadt Linz. Ein Gespräch über Knödel, die Kulturhauptstadt 2024 und die Abwesenheit des Buchstabens „d“ im oberösterreichischen Dialekt.
Danke, dass Sie sich Zeit genommen haben.
Haderer: Ich konnte Nächte lang nicht schlafen, weil ich mich so sehr auf dieses Gespräch gefreut habe.
Das glaube ich jetzt aber nicht…
Haderer: Doch. Das ist der schönste Tag in meinem Leben.
Bei so einem Enthusiasmus müssen wir gleich über Oberösterreich reden….
Haderer: Natürlich!
Sie sind Oberösterreicher mit Leib und Seele und haben sich kürzlich auch grafisch mit dem oberösterreichischen Dialekt beschäftigt…
Haderer: Ja, seit meiner Kindheit interessiert mich eine bestimmte Abart des Oberösterreichischen. Ich mag einfach den Mundart-Slang – oder wie ich es nenne: "Das stumme D der Oberösterreicher:innen." Zum Beispiel "Nul" für "Nudel". "Rul" für "Rudolf". Das mache ich auch zum Thema meiner Zeichnungen. Und so ist es eine liebevolle Verneigung vor den Menschen, die in Oberösterreich leben. So wie ich es einer bin. Die Sprache zeichnet uns einfach aus – wie so vieles andere auch. Wir haben die klügsten, schönsten und gebildetsten Leute überhaupt. Dabei ist dieses Ländlein nur eine kleine Nadelspitze in der Weltkarte, aber es ist eben unsere.
Wie sind sie denn, die Oberösterreicher:innen?
Haderer: Ein Völkchen das man überall auf der Welt findet. Sie sprechen woanders nur andere Sprachen. Aber wir sind ein kleines Land, wo die Welt ihre Probe hält. Man findet hier Typen unterschiedlichster Art und Weise. Das was uns eint ist, dass wir allesamt in einem schönen Land leben.
Das ist schön gesagt… Haben Sie Kraftplätze hier, wo Sie entspannen können?
Haderer: In meinem Fall ist das sehr speziell. Ich könnte ohne Linz nie leben. Hier laufen mir die Models und die Charaktere für meine Karikaturen vor der Nase herum. Und sie sagen stumm zu mir: "Bitte zeichnen Sie mich endlich!" Und das mache ich dann natürlich, weil ich ein freundlicher Mensch bin. Das glaubt mir nur keiner.
Sie sind ein leidenschaftlicher Oberösterreicher…
Haderer: Ohja, ich bin ja in Linz am Froschberg aufgewachsen und finde auch heute immer noch, dass das einer der zauberhaftesten Plätze ist, die ich kenne. Innerhalb von fünf Minuten kannst du alles erreichen. Linz ist eine kleine Großstadt oder große Kleinstadt – je nachdem wie man das sagen will. Man ist sehr schnell am Land. Ich habe auch in Salzburg gelebt, aber dort hat es mir nicht so gefallen. Die Leute haben meine Sprache nicht gesprochen. In Linz verstehe ich die Menschen. Im Salzkammergut bin ich aber auch sehr gerne. Etwa am Attersee.
Und da machen Sie dann Urlaub?
Haderer: Als junger Mensch habe ich beschlossen keinen Urlaub zu machen, weil ich immer eine Alltagssituation schaffen wollte, von der ich keine Erholung brauche. Und das ist mir auch gelungen. Aber ich reise gerne, weil ich ein neugieriger Hund bin. Urlaube in diesem Sinne habe ich nicht, da meine Arbeit zu lustbetont ist. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie gearbeitet. Jeder Tag in Oberösterreich ist für mich ein Urlaubstag wenn man so will – und dabei bleibe ich.
Wenn Ihre Freunde aus aller Welt nach Oberösterreich kommen, was zeigen Sie denen?
Mein zweiter Stammplatz nach Linz ist der Attersee. Und je nach Witterung lade ich da immer wieder Freunde ein. An schönen Tagen ist es dort ein Paradies - ein Sommertag am See ist durch nichts zu relativieren. Mit dem Franz Welser Möst war ich auch schon beim Aichinger in Nussdorf essen. Auch das Gasthaus am Wachtberg mit Panoramablick ist sensationell. Dort oben ist es so schön, dass man es kaum aushält. Dort esse ich dann mit Freunden und Familie Speisen ohne D. Also "Kne(d)l" – das zweite Brot der Oberösterreicher [lacht].
Karikaturist
Kann Gerhard Haderer auch kochen?
Haderer: Haderer: Natürlich. Aber ich will meine Liebste nicht dabei stören. Wenn die das hören würde, würde sie jetzt sagen: "Haha – dass du kochen kannst, hast du noch nie bewiesen."
Macht es einen Unterschied, ob man als Künstler in Linz oder Berlin ausstellt?
Haderer: In seiner unmittelbaren Umgebung wird man als Künstler am besten verstanden. Da geht es allen gleich. Jemand wie Welser Möst, der die Menschen so schätzt und ihre Sprache spricht und sie versteht – der hat eine enge Beziehung zum Publikum. Ich auch. Darum gibt es für Künstler auch so etwas wie Heimspiele – es ist eine andere Atmosphäre als in Frankfurt oder Berlin. Wenn ich in Linz bei einer Ausstellung sage: "Wo is da Rul?" – dann wissen alle der "Rudolf" ist gemeint. Diese Translation braucht man in anderen Gegenden mehr als in Linz. Aber anderswo auszustellen ist natürlich auch spannend. Das macht man, weil man nicht immer die gleichen Leute um sich haben will. Im Ausland hat man als Österreicher diesen exotischen Touch und wird bewundert. Ich sage immer, ich bin Ober-Österreicher. Kne(d)lfresser.
Was erwarten Sie von der Kulturhauptstadt 2024?
Haderer: Ich sage nur eines: Fasten seatbelts - schnallt euch an! Kultur hat es an sich, dass sie alle Umstände hinterfragt. Und so wird es wahrscheinlich sein, dass diese Kulturhauptstadt eine große Liebeserklärung an das Bundesland wird. So hoffe ich es. Aber es wird auch Widerhaken geben. Die Jungen, die jung Gebliebenen und die wachen Köpfe begnügen sich nicht mit den Traditionen. Sie fordern ein, dass heutige Kultur passiert.
Die sehr Klugen – etwa Hubert von Goisern – nehmen diese Traditionen her und deutschen sie ein für heutige Ansprüche. Das ist große Kunst. Oder grandiose Künstler:innen wie die Attwenger – denen ich seit Jahren verfallen bin – machen das auch.
Kultur ist aber ein viel höhrerer Anspruch. Kultur hat sich in allen unseren Lebensbereichen zu finden. Und wenn sie nicht das ist, dann ist es Unkultur! Und Unkultur wollen wir Künstler:innen nicht und setzen uns daher jeden Tag dagegen zur Wehr. Wir wollen die Welt verändern ein Stückchen mehr in Richtung Kultur.
Welche Kunst beseelt Sie?
Haderer: Mein Kulturbegriff ist ein umfassender und beginnt beim Kleinbauern der seinen Betrieb erhält. Alle, alle Kultur – quasi. Oberösterreich ist nicht so wie Salzburg, wo es ein eindeutiges Symbol für Kultur gibt. Ich gehe privat gerne in Konzerte, aber nicht in Klassische. Meine Kultur ist in Linz – der Stahlsstadt. Es entsteht viel Frisches und das ist schön zu entdecken. Bilderbuch etwa ist beeindruckend. Ich mag die Bandbreite und nehme sie auch in Anspruch. Das hält jung.
Ein paar Fakten...
- 1951 in Leonding, Oberösterreich, geboren.
- Gerhard Haderer besucht die Fachschule für Gebrauchsgrafik in Linz, arbeitet ab den 1970er-Jahren als Grafiker.
- Ein Jahrzehnt später veröffentlicht er seine ersten Karikaturen, die unter anderem in "Profil", "Geo", "Titanic" und "Stern" veröffentlicht werden.
- Er gibt "Moff – Haderers feines Schundheftl" heraus. 2002 erscheint sein Buch "Das Leben des Jesus", das nicht nur in Österreich einen Skandal auslöst.
- Haderer betreibt in Linz die politische Denkfabrik "Schule des Ungehorsams".
Oberösterreich rund um Gerhard Haderer
Kontakt & Service
Tourist Information LinzAltes Rathaus, Hauptplatz 1
4020 Linz
Telefon+43 732 7070-2009
E-Mailinfo@linztourismus.at
Webwww.linztourismus.at
Kontakt
Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbHSalinenplatz 1
4820 Bad Ischl
Telefon +43 6132 269090
E-Mail: info@salzkammergut.at
Web: www.salzkammergut.at
Kontakt & Service
Tourismusverband Attersee-AttergauAttergaustraße 31
4880 St. Georgen im Attergau
Telefon+43 7666 7719
E-Mailinfo@attersee.at
Webwww.attersee.at
Mehr über Kultur, Linz und das Salzkammergut
Genusswandern und Bergtouren Bergsteigen und Alpintouren Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich Städte- und Kulturreisen 2024 Jodeln auf der Katrin Wingfoilen am Attersee Punk-Festival SBÄM Highlights im Salzkammergut 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Linz Marathon Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Universum: Das Tote Gebirge Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender Gjaidalm Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Die schönsten Klettersteige Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Fisch und sommerfrisch Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Balthasar Volcano Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Jindrak: Die Macher der Linzer Torte 5 besondere Kulturerlebnisse Die 5 Top-Rahmenprogramme in Linz Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Almgrün Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Hubert von Goisern Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Die Fischerin vom Attersee Oberösterreich Wörterbuch Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Altweibersommer im Salzkammergut Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Urlaub am Bauernhof Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bleibt alles anders Freizeittipps entlang der Trophy-Strecke Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Unterkünfte Salzkammergut Gastronomie in Linz Unterkünfte Linz Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Salzkammergut Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Herbsturlaub am Wolfgangsee Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Mountainbiketouren im Salzkammergut Meisterhandwerk in Oberösterreich Der Salzkammergutradweg Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich WALDNESS im Almtal Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Surfen und Kiten in Oberösterreich Urlaub am Bauernhof im Salzkammergut Handgemacht im Salzkammergut Die Seen, der Strom, die Stadt