Sommerfrische im Salzkammergut
Das Salzkammergut war schon damals beliebt als Rückzugsort, zum Seele baumeln lassen, als Quell der Inspiration und als Arbeitsort, wo grandiose Werke entstanden sind. Von Gustav Klimt zum Beispiel oder Gustav Mahler, die beide den Sommer am liebsten am Attersee verbrachten.
Was ist Sommerfrische?
Ursprünglich wurde damit der sommerliche Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande bezeichnet.Mit dem Begriff verbindet man aber auch den traditionellen Brauch des Adels und der Künstler, die im Sommer von der Stadt auf das Domizil am Land umzusiedeln. Bei der Sommerfrische wechselt Erholung und Genuss mit Aktivität und Arbeit. Heute besinnt man sich wieder dieser Form der Lebensgestaltung - besonders im Salzkammergut.
Aus einem Brief vom Jahr 1797 nach einer Reise von Linz quer durch Oberösterreich ins Salzkammergut.
Die ersten Sommerfrischler und ihre Lieblingsorte
Nach dem Brief von Alexander von Humboldt verwundert es nicht, dass in Oberösterreich eine der ältesten Wurzeln der Sommerfrische liegt. Die Sommerfrische wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum Lieblingsurlaub der Städter. Sie verbrachten die gesamte warme Jahreszeit in ihrer Sommerwohnung – in Bad Ischl und Gmunden, aber auch in Bad Goisern, in Bad Aussee, am Wolfgangsee, am Attersee oder am Mondsee.
Der Attersee
Gustav Klimt, einer der bedeutendsten österreichischen Künstler des Wiener Jugendstils, hat im Sommer 1900 den Attersee als Refugium für die Sommerfrische entdeckt. Hier fand er ruhige Plätze zum Erholen und künstlerische Inspiration. Der weltberühmte Maler verbrachte die Sommermonate zwischen 1900 und 1916 regelmäßig mit seiner Lebenspartnerin Emilie Flöge am türkisblauen Attersee, seinem Lieblingssee. Gustav Klimt hat in seinen Sommern am See weltberühmte Werke wie das "Landhaus am Attersee", "Schloss Kammer", die "Kirche in Unterach am Attersee", "Litzlberg am Attersee, und viele mehr geschaffen.
1893 war der Komponist Gustav Mahler zum ersten Mal am Attersee auf Urlaub - genauer gesagt in Steinbach am Attersee. Inmitten der malerischen Landschaft mit dem leuchtend blauen See und der umliegenden schroffen Bergwelt konnte er hier seiner Kreativität freien Lauf lassen. In vier Sommern komponierte er zwei Symphonien und etliche Lieder. Um noch näher an die Natur heranzukommen und in Ruhe arbeiten zu können, ließ der Komponist im Frühjahr 1894 einen Musikpavilion direkt am See errichten. Ein einfach eingerichteter Raum mit Tisch und Sessel, einem Ofen und einem Stutzflügel diente Mahler drei Sommer lang als Arbeitsplatz. Hier entstanden Teile der Zweiten und die gesamte Dritte Symphonie. Dieses Komponierhäuschen gibt es noch immer und hat sich zu einem bedeutenden Anziehungsort für Mahler-Liebhaber rund um die Welt entwickelt.
Bad Ischl
Kaiser Franz Joseph I verbrachte von 86 Sommern nur drei nicht in Bad Ischl, und auch die bezaubernde Kaiserin Sisi hat sich auf Anhieb in Bad Ischl verliebt. Zurück in Wien hat sich das Kaiserpaar stets nach dem Salzkammergut gesehnt. Und weil der Kaiser in Bad Ischl war, kam auch die große Welt dorthin. Auch heute noch ist Bad Ischl Treffpunkt der Aristokrate, vor allem im August anlässlich des Geburtstags des Kaisers.
Der Wolfgangsee
Der Wolfgangsee mit seinem weltberühmten "Weißen Rössl" in St. Wolfgang gilt als glamouröse Filmkulisse für unbeschwerte Urlaubsromantik. Besucher des Ortes genießen bei einer Fahrt mit der historischen Zahnradlokomotive auf den Schafberg nicht nur eine Nostalgie-Reise, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick auf die Berg- und Seenwelt des Salzkammerguts.
Noch mehr Infornationen, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Freizeittipps, Reiseangebote und vieles mehr...
Abonnieren Sie den kostenlosen Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!
Sommerfrische heute
Sommerfrische, ein Wort das gerade heute wieder in aller Munde ist, das so viel mehr bedeutet als nur Urlaub. Es ist der Wechsel zwischen Erholung und Aktivität, zwischen Genuss und körperlicher Herausforderung. Vor allem das Salzkammergut ist aus der Geschichte heraus DAS Domizil für Sommerfrische.
Die perfekte Verbindung von Bergen und Seen
Die Berge und Seen des Salzkammergutes verkörpern die beiden Pole Bewegung und Ruhe in nahezu idealer Form. Im "Salzkammergut BergeSeen Trail" vereint sich Wasser und Fels, Sport und Regeneration in einem gemeinsamen 350 Kilometer und 20 Etappen langen Wanderweg. Er führt zu 35 Seen, neben bekannten Salzkammergutseen wie Attersee, Traunsee oder Wolfgangsee auch zu kleinen Landschaftsjuwelen, wie etwa dem Offensee.
Die einzelnen Tagesetappen können in Gehzeiten von vier bis sieben Stunden absolviert werden. Dabei wechselt die Szenerie von den berühmten Orten und Städten der Region über urige Almen, schroffe Bergzacken, einsame Berggasthöfe und alpine Schutzhütten immer wieder hin zum Element Wasser als Quelle der Erholung. Die Wege des "BergeSeen Trails" liegen in Seehöhen zwischen 800 und 2.000 Metern, sie sind mit Wanderschuhen und solider Ausrüstung gut zu begehen. Sportliche Wanderer wählen eine der herausfordernden alpinen Varianten der Wegführung. Der BergeSeen Trail ist in einem Bausteinsystem in individuell wählbaren Teilstücken buchbar.
Sommerfrische Urlaubsangebote
Geschichten aus dem Salzkammergut lesen
Genusswandern und Bergtouren Bergsteigen und Alpintouren Sissikuss Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Wingfoilen am Attersee Highlights im Salzkammergut Vom Salzkammergut ins Kremstal Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Austria Guides Heimat Österreich: Rund um Goisern Universum: Das Tote Gebirge Gjaidalm Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative Die schönsten Klettersteige Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Fisch und sommerfrisch Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Balthasar Volcano Almgrün Hubert von Goisern Stardirigent Franz Welser-Möst Katharina Bittner. Hutmacherin. Die guten Saiten des Lebens... Die Fischerin vom Attersee Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Fetzenfasching in Ebensee Oberösterreich auf dem Tisch Altweibersommer im Salzkammergut Ein Goiserer, der bewegt Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Urlaub am Bauernhof Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bleibt alles anders Freizeittipps entlang der Trophy-Strecke Unterkünfte Salzkammergut Salzkammergut Herbsturlaub am Wolfgangsee Mountainbiketouren im Salzkammergut Der Salzkammergutradweg Oberösterreich Cards WALDNESS im Almtal Surfen und Kiten in Oberösterreich Urlaub am Bauernhof im Salzkammergut Handgemacht im Salzkammergut Die Seen, der Strom, die Stadt