"Ich erzähle
Geschichten
von der
Geschichte."
Mit dem Austria Guide durch Linz.
Martin Luger lebt für Linz. Als Austria Guide kennt er jede Gasse und hat auch eine amüsante Anekdote dazu. "Ich erzähle Geschichten von der Geschichte." Wie sehr er von Linz begeistert ist, zeigt sich bereits nach den ersten Minuten während einer Stadtführung. Die Landeshauptstadt ist dem staatlich geprüften Fremdenführer aus Windhaag bei Perg ans Herz gewachsen.
"Meine Stadtführungen starte ich am liebsten mit einem Flug über Linz", beginnt Martin Luger seine Tour. Statt zum Flughafen Hörsching, begibt sich die kleine Gruppe, die sich zur Stadtführung mit Austriaguide Martin Luger angemeldet hat, ins Alte Rathaus am Linzer Hauptplatz. In der großen Empfangshalle folgt dann der große "Aha"-Moment. Der Boden des 420 Quadratmeter großen Foyers ist mit einer Fotofolie der Stadt Linz aus der Vogelperspektive im Maßstab 1:500 beklebt. Bevor die Füße der Rundgänger tatsächlich Linzer Pflaster berühren, wandeln sie erstmal lockeren Schrittes vom Hauptplatz zum Römerberg, sind mit zwei Sätzen über der Donau und einem weiteren auf dem Pöstlingberg.
"Ich fange gerne an diesem Ort an, weil sich das Motto ‚Linz verändert‘, das die Stadt seit dem Jahr 2009 trägt, hier am besten veranschaulichen lässt", so Luger. Erstmal lässt er seine Gruppe alleine "losziehen". Es sei sehr spannend, wie unterschiedlich die Interessen der Besucher seien. "Diejenigen, die aus Linz und Umgebung stammen, schauen gleich einmal, wo sie selbst oder Freunde wohnen. Wo ist die Schule, der Kindergarten?" Und natürlich: das Stadion. Gäste aus größerer Entfernung, die eventuell das erste Mal da sind, suchen die kulturellen Stätten von Musiktheater über Lentos bis zum Brucknerhaus und Ars Electronica Center, aber auch die Vöest sei interessant und das viele Grün der Parks, Wälder und Naherholungsziele wie Botanischer Garten, Römerberg, Pöstlingberg, usw. führe stets zu positiver Verwunderung. "Die dominante Farbe ist grün, das stimmt. Linz ist nicht nur Industrie, die Stadt der Arbeit; ist nicht nur Stadt der Kultur, sondern auch Stadt mit Natur", bringt der Fremdenführer das "Dreieck der Lebensqualität", wie er es nennt, auf den Punkt.
Der Austriaguide und seine Follower
Von dieser "virtuellen" Dreifaltigkeit kommen wir zur Tatsächlichen in Form der Linzer Dreifaltigkeitssäule. Sie ist beliebter Treffpunkt im Sommer und erstrahlt nach ihrer Renovierung und Sanierung im vergangenen Jahr wieder in altem Glanz. Ab jetzt ist alles outdoor und der Austriaguide und seine Follower hoffen auf gutes Wetter. Ein letzter Blick in den gedruckten Stadtplan, den es beim Tourist Information Linz gibt, verrät die Route. "Wir überqueren den Hauptplatz und schlendern die Hofgasse hinauf bis zum Lichtbrunnen in der Altstadt", gibt Luger den Weg vor. Sein eigener Weg hat den Mühlviertler über den Zivildienst, den er in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Mauthausen geleistet hat, zu seiner Berufung als Austriaguide gebracht. "Während dieser Zeit wurde mir bewusst, dass ich gerne interessierten Leuten Geschichte vermittle", so Martin Luger, der im Hauptjob Lehrer für Englisch und kaufmännische Fächer an der Handelsakademie in Perg ist. Vor fünf Jahren hat er schließlich die Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdenführer gemacht. "Ich habe zwar in Linz studiert, wenn ich ehrlich bin, habe ich die Stadt aber erst so richtig durch den Kurs kennengelernt", gibt er schmunzelnd zu. Jetzt ist er ein wahrer Linz-Profi und switcht zwischen historischen Facts, witzigen Ankedoten und aktuellen Geschehnissen.
Linz, die Stadt der Zukunft
Unterwegs zum nächsten Halt passiert die Gruppe schön renovierte alte Linzer Bürgerhäuser, in denen heute innovative Shops von der Zuckerlmanufaktur Naschkatze bis zum Donaustein-Designer eingezogen sind. "„Dieser Weg ist für mich der real gewordene Linz verändert Claim. Hier lässt sich das Gegenüber von alt und neu, Vergangenheit und Zukunft besonders gut erkennen. Linz, die Stahlstadt ist in den Köpfen noch fest verankert, aber allmählich kommt auch das Kulturimage mit Ars Electronica, Klangwolke und Tabakfabrik zum Tragen", erzählt der Mittdreißiger und setzt sich an den markanten Lichtbrunnen. "An dieser Stelle, von der aus man zum Wassertor Richtung Donau schauen kann, stand auch früher ein Brunnen. Dieser hier sammelt untertags Sonnenenergie und leuchtet abends." Der Lichtbrunnen sei einer UNESCO City of Media Arts, ein Label das die Stadt an der Donau seit 2014 trägt, würdig. "Linz ist eine moderne Stadt, eine Stadt der Zukunft." Das coole an der Altstadt sei, dass hier dieser Innovationsgeist und Besonderheiten auf engstem Raum spürbar werden.
Der Aufstieg über viele Stufen bis zum Schloss hat sich gelohnt. Gleich beim östlichen Portal wird man mit einer Portion historischem Flair in Empfang genommen. Schon im Schlosshof wird offenbar: Altes und Neues gehen in Linz liebend gerne eine Liaison ein. An die altehrwürdigen Schlossmauern aus Anno 1477 schmiegt sich der Stahl und Glasanbau des Südflügels (2009) spannungsreich, aber organisch an.
Der Blick von dieser Terrazza ist spektakulär. "Hier sieht man überdeutlich: Linz ist eine Stadt der Türme", weist Luger über die Dächer der Stadt, die mini-klein unter den Betrachter liegen. Von Landmark zu Landmark hüpft sein wacher Blick, gefolgt von seinem Zeigefinger. Und so weiß man binnen kürzester Zeit nicht nur, dass mit Friederich dem III. ein Kaiser an einer Lebensmittelvergiftung in Linz gestorben ist, sondern auch, wo Mozart drei Nächte hier gewohnt hat, dass Anton Bruckner der zweit meistgespielte klassische Komponist der Welt ist, in der Tabakfabrik neben Start Ups auch der Vorlass der berühmten Gegenwartskünstlerin Valie Export verwaltet und ausgestellt wird, und für Maria Elisabeth, eine Tochter von Kaiserin Maria Theresia in einem Altstadt Haus der erste Aufzug der Stadt gebaut wurde. Und natürlich wo man die beste Linzertorte bekommt und dass sie eigentlich erst am nächsten Tag so richtig gut schmeckt. "Aber das erlebt sie bei mir meistens nicht", streut Luger einen kulinarischen Schmäh ein.
Kreuzfahrttouristen und Wiederkehrer
Apropos Wasser: Bei den Kreuzfahrttouristen, die auf ihren Reisen viele Kirchen sehen, ist der Neue Dom besonders beliebt. "Um hier zu punkten und sich von den anderen Kirchen, die sie bereits gesehen haben, abzuheben erzähle ich gerne vom Turmeremit und dass hier auch tolle kulturelle Events wie Klassik am Dom oder Electric Church stattfinden." Parallel dazu holt er sein Tablet aus der Tasche, wischt ein paar Mal drüber und schon tauchen eindrucksvolle Bilder aus dem Inneren des Doms auf.
Das sei es, was viel eher in Erinnerung bleibe. Und darum geht es Martin Luger auch. Linz in den Köpfen erinnerungswürdig zu halten. "Ich will Menschen für Linz begeistern!" Der Austriaguide macht das unterhaltsam und informativ, ohne sein Klientel mit Wissen zu überfordern. Er lässt auch Pausen zu zum Staunen:
Zum Abschluss der knapp eineinhalb stündigen Tour hat der Stadtführer noch einen Insider-Tipp parat. "Mein persönlicher Lieblingsblick über die Stadt ist an der Hinterseite des Schlosses", gibt er bereitwillig preis. An der Statue von Johannes Kepler vorbei gelangt man auf eine kleine, grüne Anhöhe oberhalb des Linzer Schlosses.
Die Aussicht reicht ins Mühlviertel, vorbei am Pöstlingberg, über die Donau und das Ars Electronica Center bis zur Donaulände. Vor dieser Kulisse fällt es dem Linz-Enthusiasten besonders leicht sein Schlussplädoyer zu sprechen. "Linz ist bodenständig, aber kreativ und innovativ. Wenn ich meine Sache gut mache, dann denken sich die Leute nachher: Hierhin will ich zurückkommen und mehr Zeit verbringen!" Don’t be a stranger, lass' dich mal wieder anschauen, heißt es im Englischen.
Nach einer Führung mit Martin Luger und seinen Kollegen bei den Austriaguides ist eines sicher: Wer einmal in Linz war, kommt bestimmt wieder.
Die Austriaguides sind staatlich geprüfte Fremdenführer. Ob Stadtführungen, kulinarische Verkostungen, Wanderungen, Rad- oder Segway-Touren: Die Austriaguides zeigen ihre ganz persönlichen Stadterlebnisse – und das nicht nur in Linz.
Linz entdecken
Kontakt & Service
Tourist Information LinzAltes Rathaus, Hauptplatz 1
4020 Linz
Telefon+43 732 7070-2009
E-Mailinfo@linztourismus.at
Webwww.linztourismus.at
Weitere Stories lesen
Bootsbau und Zillenbau Witti Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender Kaffeeothek Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Tagungsangebote in Städten Die 5 Top-Rahmenprogramme in Linz 3 coole Stadt-Betriebsausflüge Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Ostern in Oberösterreich Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Städte und Orte zum Verlieben Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in den Städten von Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Handgemacht im Salzkammergut