© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Mit Freunden und dem Mountainbike unterwegs im Nationalpark Kalkalpen.
Drei Mountainbiker in größerer Entfernung des Betrachters und von oben gesehen fahren auf einer Schotterstraße leicht bergauf. Seitlich der Straße sind grüne steile Almwiesen. Im Hintergrund Waldhänge und Berge. Spätsommerlicher Sonnenschein, leicht bewölkter Himmel.
Drei Mountainbiker in größerer Entfernung des Betrachters und von oben gesehen fahren auf einer Schotterstraße leicht bergauf. Seitlich der Straße sind grüne steile Almwiesen. Im Hintergrund Waldhänge und Berge. Spätsommerlicher Sonnenschein, leicht bewölkter Himmel.

War richtig viel los.
In unseren Köpfen,
nicht am Weg.

Suche
Suchen
Schließen

Mountainbiken in Oberösterreich

Auf 3.000 Kilometern Mountainbike-Wegen im Salzkammergut, Mühlviertel, Pyhrn-Priel und in der Landeshauptstadt Linz sind ausdauernde Waden gefragt. Die bekannte Dachstein-Runde belohnt mit grandiosen Ausblicken und die "Transnationalpark Tour" mit einer grünen Wildnis im Nationalpark Kalkalpen und Gesäuse. Am Weg entlang begegnen Ihnen immer wieder urige Almen, Hütten und herzliche Gastgeber.

xs
sm
md
lg
filtern
Filtern nach: Für die Liste stehen Filter zur Verfügung mit denen die Auswahl verfeinert werden kann. Die Ergebnisse in der Liste werden durch Änderung der Filter direkt aktualisiert. Nur bei Texteingabefeldern (Suche) wird die Liste erst durch Absenden des Suchwortes neu geladen. Bereits gesetzte Filter können wieder entfernt bzw. zurückgesetzt werden. Die einzelnen Filtergruppen können mit der Enter-Taste geöffnet bzw. wieder geschlossen werden. Mit der Leertaste werden einzelne Filter aktiviert bzw. deaktiviert.
Ergebnisse filtern Ergebnis anzeigen

Top Radsport-Events in Oberösterreich

Filtern
Filtern
Ergebnisse
Sortierung
Ergebnisse werden gesucht ...
Filter werden aktualisiert ...
Ergebnisse werden gesucht & Filter aktualisiert ...
In unserer Natur.
Fair Play Regeln fürs Mountainbiken

Die Mountainbikeregionen in Oberösterreich

So vielfältig die Landschaften in Oberösterreich, so facettenreich auch die Angebote jener Regionen, die sich aufs Mountainbiken spezialisiert haben. Im Salzkammergut steigt nicht nur Österreichs größter Mountainbike-Marathon, die Salzkammergut Trophy. Die malerische Welterberegion beherbergt auch zahlreiche Mountainbike-Tourenklassiker, allen voran die Dachsteinrunde. Die Pyhrn-Priel-Region vereint wildromantisch-alpine Abenteuer à la Trans Nationalpark mit dem Downhill-Hotspot Wurbauerkogel – ein Bikepark für alle Könnerstufen. In den tiefen Tann des Kobernaußerwalds lädt die dortige Mountainbike-Arena, die zudem mit einem Pumptrack in Maria Schmolln aufwartet. Und der hohe Norden lockt mit unzähligen Hügeln und entsprechend knackigen Anstiegen, abwechslungsreichen Trails und teils überraschenden Weitblicken in gleich drei Mountainbike-Gebiete: Mühlviertler Granitland, Sterngartl-Gusental und Mühlviertler Alm.

Sichere Almen
10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh.

Das Mountainbike-Angebot Oberösterreichs

Oberösterreichs Mountainbike-Angebot deckt, verteilt auf sechs Regionen, alle gängigen Spielarten des Geländeradsports ab: Wohltuendes Auspowern auf bunt gemischten Naturwegen. Actionreiches Downhillen über gebaute Lines und Trails. Beglückendes Höhenmetersammeln bei fordernden Mehrtagestouren. Die Natur liefert die jeweils passende Kulisse von hügelig weit bis waldig alpin. Und auch den abwechslungsreichen Untergrund … Schotter-, Wiesen- und Waldwege, aber auch Straßen und Güterwege formen das Streckennetz. Eher im urbanen Raum angesiedelt, aber nicht weniger lustig, sind die speziell bei den Kleinsten beliebten Pumptracks. Und übrigens: Ob Salzkammergut Trophy, Granitmarathon, Österreich Grand Prix oder Wurbauerkogel Downhill: Die Events sind eine Reise wert!

Gravel Biken

Was ist ein Gravel Bike?

"Gravel" ist englisch und heißt auf deutsch "Schotter".

Unter einem Gravel Bike versteht man eine Mischung aus einem Rennrad und einem Mountainbike, es ist ein geländetaugliches Fahrrad, das mit etwas breiteren Reifen ausgestattet ist. Dank dieser, kann man wunderbar auf befestigten, aber nicht asphaltierten Straßen fahren. Machen Sie also ruhig einen Abstecher auf eine Forststraße oder einen Schotterweg um Naturjuwele und Besonderheiten abseits der Straße zu entdecken.  

Gravel Bikes verfügen außerdem über einen Rennrad-Lenker und Scheibenbremsen. 

E-Mountainbiken in Oberösterreichs Bergwelt

Auch in den Bergen werden sie immer öfter gesichtet: Fahrräder - oder in diesem Fall genauer Mountainbikes - mit Akku un untersützendem Elektromotor. Das E-Mountainbike hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Der Hilfsantrieb setzt genau dann ein, wenn die bewährte Muskelkraft an ihre Grenzen kommt. Er ermöglicht also Touren, die mit einem konventionellen Bike nicht machbar wären. Und damit Naturerlebnisse und Aussichten, die bislang verschlossen waren.

Ein wichtiges Argument für das E-Mountainbike ist, dass es die unterschiedlichen Trainingsniveaus von Bike-Partnern auszugleichen vermag. Der Konditionsstärkere Partner muss nicht mehr auf seinen sportlichen Kick verzichten. Der schwächere Partner kann trotzdem folgen, ohne abgehängt zu werden.

Immer mehr Mountainbike-Touren werden als tauglich für E-Bikes ausgewiesen. So wurde erst kürzlich eine eigene E-Bike-Variante der legendären Dachsteinrunde rund um den höchsten Berg Oberösterreichs im Salzkammergut ausgeschildert. Grundsätzlich aber gilt: Jede Mountainbike-Tour kann natürlich auch mit dem E-Bike befahren werden. Besonders schöne Touren, die sich fürs Testen eines E-Mountainbikes eignen sind zum Beispiel die Hoisnrad-Tour im Salzkammergut, die Tour auf die Anlaufalm im Nationalpark Kalkalpen und die Mühltalrunde im Mühlviertel.

Was braucht man im Mountainbike-Urlaub?

Fährt das Mountainbike auf Urlaub, so hat es ganz spezielle Bedürfnisse. Es will die Nacht gut versperrt verbringen. Es will nach der Tour gründlich gereinigt werden. Und es muss sicher sein, dass sein Besitzer rundum gut versorgt ist und bei jeder neuen Tour oder Etappe den richtigen Weg findet.

Die Spezialisten in den Mountainbike Zentren im Salzkammergut und im Nationalpark Kalkalpen wissen das und sind auf genau diese Voraussetzungen für einen gelungenen Mountainbike-Urlaub eingestellt. Vom Sportlerfrühstück und der verschlossenen Bike-Garage über den Waschplatz bis zum exklusiven Tourentipp für den nächsten Tag.

Und das gilt für jede denkbare Art von Bike-Urlaub. Ganz gleich ob selbst geplante Individualreise, pauschaler Bike-Urlaub oder Mehrtages-Tour von Berg zu Berg mit vorgeplanter Route und Gepäcktransfer.