suche
suchen
schließen
© Foto: Ulrike Weichselbaum: Klettersteig Mahdlgupf am Attersee
Klettersteig Mahdlgupf am Attersee
Klettersteig Mahdlgupf am Attersee

Hoch über die
Gipfel hinaus.

Klettern und Klettersteige in Oberösterreich

Sie lieben die Berge und suchen den Nervenkitzel gerne auf einem Klettersteig? Dann sind Sie in Oberösterreich genau richtig. Die schoffen Felsen des Toten Gebirges und die malerische Berg- und Seen Kulisse des Salzkammerguts bieten perfekte Naturerlebnisse auf den zahlreichen Klettersteigen. Hier finden Sie Informationen zu den Schwierigkeitsgraden der Klettersteige und Touren für Anfänger und Profis. Außerdem: Listen von Kletterhallen und Klettergärten in Oberösterreich.

Die Einteilung der Klettersteige nach Schwierigkeitsgraden

Die Klettersteige werden in Österreich nach der sogenannten "Schall-Skala" eingestuft.

Diese reicht von "A" - das ist wenig schwierig bis "E" - das ist extrem schwierig. Zwei Klettersteige in Österreich haben sogar eine F-Passage, was als "mehr als extrem schwierig" gilt. 

Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der Schwierigkeitsgrade von A bis E mit detaillierten Beschreibungen.

A = leicht Kletterschwierigkeit I - II

Oft eine Wanderung, bei exponierten Stellen mittels Geländer, Stahlseil versichert, meistens sind keine Sicherungen vorhanden und können von untrainierten, trittsicheren Wanderern problemlos gemeistert werden.

B = mäßig schwierig Kletterschwierigkeit II - III

Bereits steileres Felsgelände das mittels Trittstiften, Stahlseilen und Ketten gesichert ist. Leitern werden länger und steiler eine gewisse Armkraft ist Voraussetzung, bei Seilbrücken ist eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich. Auch routinierte Klettersteiggeher:innen verwenden die Selbstsicherung. Für Kinder und Anfänger:innen wird eine zusätzliche Seilsicherung angeraten.

C = schwierig Kletterschwierigkeit III - IV

Sehr steiles Felsgelände mit meist senkrechten Passagen oder leichten Überhängen die mittels Leitern, Trittstiften und Klammern versehen sind. Die Abstände zu den Trittstiften, Klammern werden größer und erfordern sehr viel Kraft. Absolute Selbstsicherung. Für Kinder und Anfänger:innen nicht geeignet.

D = sehr schwierig Kletterschwierigkeit V

Meistens senkrechter Fels mit wenig Raststellen. Oft nur ein Drahtseil, Trittstifte und Eisenklammern. Falls Klammern und Trittstifte vorhanden sind sind die Abstände sehr groß. Die Bewältigung diese Steiges ist nur trainierten Klettersteiggehern:innen mit sehr viel Kraft und Ausdauern zu bewältigen. Eine zusätzliche Bandschlinge mit einen Karabiner ist vom Vorteil damit kann eine Pause eingelegt werden. Nichts für Anfänger:innen und Jugendliche. Schwächere Klettersteiggeher:innen sollten zusätzlich mittels Seil gesichert werden.

E = extrem schwierig Kletterschwierigkeit VI

Lange Passagen am glatten, senkrechten Fels, große Überhänge die nur mit extremer Kraft, technisch und moralisch anspruchsvoll sind. Nur vom sehr gut trainierten Klettersteiggeher zu bewältigen. Auch gute Bergsteiger:innen brauchen teilweise eine Seilsicherung aber auf jeden Fall eine zusätzliche Kurzfixierung.

Klettersteig Alberfeldkogel zum Europakreuz am Feuerkogel in Ebensee am Traunsee
Kletterhallen
© Foto: Ulrike Weichselbaum: Klettersteig Alberfeldkogel zum Europakreuz am Feuerkogel in Ebensee am Traunsee
Wandern und Klettern in Oberösterreich
Klettergärten
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Wandern und Klettern in Oberösterreich
Ein Kletterer mit Kletterhelm, Klettergurt und Seil klettert an einer steilen Felswand. Im Hintergrund Berge und Wald. Der gut trainierte Kletterer trägt sportliche Outdoorbekleidung und Kletterausrüstung.
Bouldern in Oberösterreich
Bouldern - das ist Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, Felswänden oder künstlichen Kletterwänden. Wo das geht, verraten wir hier.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Klettern auf der Kampermauer in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Riesenleiter am Klettersteig Donnerkogel in Gosau
Die 11 schönsten Klettersteige
Hier finden Sie die schönsten Klettersteige in Oberösterreich, die unvergessliche Ausblicke auf Berge, Seen, Schluchten und Gletscher offenbaren.
© Foto: Ulrike Weichselbaum: Riesenleiter am Klettersteig Donnerkogel in Gosau

Wer eigene Grenzen und Ängste überwindet, der geht gelassener in seinen Alltag und stärkt seinen persönlichen Glauben.
Helmut Steinmassl
Bekennender Bergfex
Bergschule "leben extrem"
Noch mehr Kletterinfos, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Angebote...
Abonnieren Sie den Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!