Hoch über die
Gipfel hinaus.
Klettern und Klettersteige in Oberösterreich
Sie lieben die Berge und suchen den Nervenkitzel gerne auf einem Klettersteig? Dann sind Sie in Oberösterreich genau richtig. Die schoffen Felsen des Toten Gebirges und die malerische Berg- und Seen Kulisse des Salzkammerguts bieten perfekte Naturerlebnisse auf den zahlreichen Klettersteigen. Hier finden Sie Informationen zu den Schwierigkeitsgraden der Klettersteige und Touren für Anfänger und Profis. Außerdem: Listen von Kletterhallen und Klettergärten in Oberösterreich.
Die Einteilung der Klettersteige nach Schwierigkeitsgraden
Die Klettersteige werden in Österreich nach der sogenannten "Schall-Skala" eingestuft.
Diese reicht von "A" - das ist wenig schwierig bis "E" - das ist extrem schwierig. Zwei Klettersteige in Österreich haben sogar eine F-Passage, was als "mehr als extrem schwierig" gilt.
Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der Schwierigkeitsgrade von A bis E mit detaillierten Beschreibungen.
B = mäßig schwierig Kletterschwierigkeit II - III
Bereits steileres Felsgelände das mittels Trittstiften, Stahlseilen und Ketten gesichert ist. Leitern werden länger und steiler eine gewisse Armkraft ist Voraussetzung, bei Seilbrücken ist eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich. Auch routinierte Klettersteiggeher verwenden die Selbstsicherung. Für Kinder und Anfänger wird eine zusätzliche Seilsicherung angeraten.
C = schwierig Kletterschwierigkeit III - IV
Sehr steiles Felsgelände mit meist senkrechten Passagen oder leichten Überhängen die mittels Leitern, Trittstiften und Klammern versehen sind. Die Abstände zu den Trifftstiften, Klammern werden größer und erfordern sehr viel Kraft. Absolute Selbstsicherung. Für Kinder und Anfänger nicht geeignet.
D = sehr schwierig Kletterschwierigkeit V
Meistens senkrechter Fels mit wenig Raststellen. Oft nur ein Drahtseil, Trittstifte und Eisenklammern. Falls Klammern und Trittstifte vorhanden sind sind die Abstände sehr groß. Die Bewältigung diese Steiges ist nur trainierten Klettersteiggehern mit sehr viel Kraft und Ausdauern zu bewältigen. Eine zusätzliche Bandschlinge mit einen Karabiner ist vom Vorteil damit kann eine Pause eingelegt werden. Nichts für Anfänger und Jugendliche.Schwächere Klettersteiggeher sollten zusätzlich mittels Seil gesichert werden.
E = extrem schwierig Kletterschwierigkeit VI
Lange Passagen am glatten, senkrechten Fels, große Überhänge die nur mit extremer Kraft, technisch und moralisch anspruchsvoll sind. Nur vom sehr gut trainierten Klettersteiggeher zu bewältigen. Auch gute Bergsteigen brauchen teilweise eine Seilsicherung aber auf jeden Fall eine zusätzliche Kurzfixierung.
Bekennender Bergfex
Bergschule "leben extrem"
Das könnte Sie zum Bergsport in Oberösterreich auch interessieren...
Genusswandern und Bergtouren Bergsteigen und Alpintouren Almwandern und Hüttenwandern Weitwanderwege und Mehrtagestouren Wandern mit Kindern Mystische Unterwelt 7 Wanderungen, für die man kein Auto braucht 8 unvergessliche Wanderwege Frühling Reiserouten Heimat Österreich: Rund um Goisern Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Gjaidalm Berggespräche: Ferry Öllinger auf der Mühlviertler Alm Berggespräche: Gerlinde Kaltenbrunner im Nationalpark Kalkalpen Laufstrecken Trailrunning Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Bouldern in Oberösterreich Oberösterreich - ein Land der Superlative Die schönsten Klettersteige 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Liebeserklärung an die Berge Herbst Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Kinderwagen-Wanderwege Familienwanderwege Auf der Gschwendtalm Der Schwarzenbergische Schwemmkanal 7 Tourenvorschläge für deinen Wanderurlaub Sommerurlaub 20 Wanderwege am Wasser Was packe ich in meinen Rucksack für eine Mehrtagestour? 11 unvergessliche Kinderwagen-Wanderungen Die schönsten Schluchten und Wasserfälle Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Die 17 schönsten Rundwanderwege Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Mehrtageswanderungen in Oberösterreich Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Echte Bergliebe Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Alle Wanderwege Hütten zum Einkehren Winterwanderwege Hütten in Oberösterreich Wander-Angebote Rundwanderwege Weitwanderwege Spazieren und Familienwege Wander-Veranstaltungen Wandern Sommer Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Kurze Pilgerreise am Johannesweg Neue Wege beschreiten Herbst im Nationalpark Kalkalpen Yellowstone in Mitteleuropa Sebaldusweg: Der Pilgerweg im Ennstal Auf Schneeschuhen in die Waldwildnis Die Kraft der Steine Granitpilgern im Mühlviertel Weitwanderweg Luchs Trail Almen und Hütten in Pyhrn-Priel Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Mit der Seilbahn zum Wandern Die 5 beliebtesten Almschmankerl Almabtriebe und Almfeste in Oberösterreich Pilgern am Johannesweg Die 11 besten Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen Die 7 schönsten Frühlingswanderungen Die 6 schönsten Gipfel-Wanderungen Die 10 Lieblingsplätze der Oberösterreicher Pilgern im Frühling Weitwanderwege in Oberösterreich Herbstliche Wandertipps in Oberösterreich 10 Hüttentipps für Wanderer Klettern in Oberösterreich Die 5 schönsten Klettersteige im Salzkammergut Wandern am Donausteig