Den Regenbogen
auf dem Teller.
Fasten nach den Farben des Regenbogens
Sie ist eine Frau, die weiß was sie will: Gesund leben, glücklich sein, alt werden. Ihren stressigen 80 Stunden-Job in der Immobilien-Branche hat Birgit Haglmüller deshalb kurzerhand gekündigt und mit Anfang 40 umgesattelt. Heute ist sie Ernährungstrainerin und Yogalehrerin in Bad Hall. Aus eigener Erfahrung weiß sie, was es braucht um Geist und Seele zu regenerieren: farbenfrohe Ernährung, viel Bewegung und ein Bad im Wald.
Ernährungstrainerin Birgit Haglmüller weiß was gesund und glücklich macht.
Fasten mit Genuss
"Fasten ist nicht gleich abnehmen. Es ist vielmehr ein Innehalten, eine Selbstreflexion und ein sich aus dem Alltag rausnehmen", sagt Birgit Haglmüller und bestellt eine Süßkartoffel-Mandellasagne. Heute ist der orange Fasten-Tag und somit Tag zwei eines einwöchigen Regenbogenfastens im EurothermenResort Bad Hall. Täglich landet eine andere Farbe auf dem Teller. Zum Frühstück etwa ein Getreidebrei mit Orangen, zu Mittag ein Gericht mit Kürbis oder Süßkartoffeln. Und am Abend eine Speise mit Karotten. Denn Farben wirken nicht nur auf die Psyche. "In orangen Gerichten ist etwa sehr viel Betacarotin. Pflanzenfarbstoffe wirken ähnlich wie Vitamine oder Mineralstoffe auf uns", weiß die Expertin. 850 Kalorien pro Tag dürfen ihre fastenwilligen Schützlinge zu sich nehmen. "Aber unsere Gäste fasten mit Genuss", weiß Haglmüller lachend und trinkt einen orangen Smoothie.
Die Speisekarte der Fastenkur liest sich wirklich sensationell: Erdäpfel-Kräuterroulade mit Lauchgemüse, Safranrisotto mit sautiertem Stangensellerie und Erdäpfellaibchen mit Tomatenpesto sind da zu finden. In Bad Hall verzichtet man auf hohem Niveau und mit tief verinnerlichter Lebensfreude.
Ein bis zwei Mal pro Jahr macht auch Birgit Haglmüller selbst eine Fastenkur. Sonst unterstützt sie ihre fastenwilligen Gäste beim Überwinden der Fastenkrise, die meist am zweiten oder dritten Tag auf die Stimmung schlägt. Sie entsteht als eine Nebenwirkung der Entgiftung und ist auch auf die Umstellung des Stoffwechsels zurückzuführen. Gut, dass ein vielfältiger Aktivitätsplan in Bad Hall für Abwechslung sorgt: Yoga, Waldbaden und Meditation wirken sich positiv auf die Stimmung aus.
Das abwechslungsreiche Programm lenkt vom Magenknurren ab.
Was übrig bleibt
Die Fastengäste fühlen sich nach einer Woche voller Energie und mit ihrem Körper im Einklang. "Alle Giftstoffe sind draußen", erzählt die Ernährungstrainerin. "Der Geschmackssinn ist völlig erneuert und ein Apfel schmeckt plötzlich wieder unglaublich süß." Frauen nehmen in einer Fastenwoche meist etwas weniger ab als Männer. Zwischen zwei und sechs Kilogramm weniger zeigt die Waage nach einer Woche Regenbogenfasten an, je nach Konstitution. Übrig bleiben aber auch gute Vorsätze und der Wunsch etwas mehr auf sich selbst zu achten.
Beraterin, Trainerin, Fastenmentorin: Birgit Haglmüller (re.) unterstützt ihre Fastengäste auch mental.
Vom Handwerker bis zur Top-Managerin: Das Angebot in Bad Hall wird über alle Schichten hinweg gut angenommen. "Nur wenn Ehemänner von ihren Frauen zum Fasten zwangsverpflichtet werden, dann ist so eine Fastenwoche zum Scheitern verurteilt", erzählt Haglmüller aus dem Nähkästchen. Während der Fastenwoche wird auch der Verzicht aufs Smartphone empfohlen. Immerhin geht es darum Geist und Seele zu regenerieren.
Entschleunigung mit bunten Speisen.
"Ich merke schon, dass die Gäste auch viel reden wollen, mit jemandem der nicht wertet. Themen sind persönliche Probleme oder Herausforderungen im Job. Wir haben da immer ein offenes Ohr, sind aber keine Psychologen." Und wenn Haglmüller dann von den vollen Terminkalendern und den marathonartigen Meetings erzählt bekommt, dann weiß sie wieder eines: "Ich habe im Leben alles richtig gemacht.
Bunte Rezepte
Essen nach Farben. Wir stellen Ihnen hier Rezepte von orange und grün bis hin zu rot und gelb vor. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen und gutes Gelingen.
ORANGE - Süßkartoffel-Mandellasagne mit Marillen Chutney
Zutaten:
- 700 g Süßkartoffeln
- 200 ml Mandelmilch
- 25 g Mehl griffig
- Olivenöl
- 30 g Mandelsplitter
- je 1 Msp. Nelke gemahlen, Kräutermischung getrocknet, Cayenne,
- 1 Msp. Zimt gemahlen
- 300 g Marillen
- 2 EL Honig
- 1 Msp. Pfeffer
- 1 kleine Chili-Schote
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
Einen Teil der Süßkartoffeln der Länge nach halbieren, auf ein mit Olivenöl eingefettetes Blech legen und im Ofen bei 160 C° Heißluft für ca. 35 min garen lassen.
Anschließend die Schale entfernen und einem Kartoffelstampfer zerdrücken (Püree). Den anderen Teil der Süßkartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne kurz anbraten. Zum Abtropfen auf ein Küchenpapier legen.
3 Esslöffel Olivenöl und etwas Mehl in einen Topf geben und mit der Mandelmilch eine Bechamel zubereiten. Mit Nelke, der Kräutermischung, Cayenne und Zimt abschmecken. Nun Süßkartoffelscheiben, Bechamel und Süßkartoffelpüree abwechselnd in eine Form schichten, mit einer Mischung aus etwas Püree und Bechamel als "Deckel" auf der Lasagne abschließen. Diese dann für knapp 30 min bei 160 C° Heißluft im Ofen fertigbacken.
Marillen-Chutney:
Marillen entkernen, in kleine Würfel schneiden, mit etwas Wasser und dem Honig leicht erhitzen und vom Herd nehmen. Mit Pfeffer und Chili abschmecken.
GRÜN - Erdäpfel-Kräuterroulade mit Lauchgemüse
Zutaten:
- 500 g gekochte gepresste mehlige Kartoffel (kalt)
- 100 g Vollkornmehl
- 80 g Speisestärke
- 50 g Petersilie gehackt
- 50 g Schnittlauch fein geschnitten
- 10 g Thymian fein gehackt
- 5 g Rosmarin fein gehackt
- 5 g Beifuß getrocknet gerebelt
- Muskatnuss gerieben
- 1 Stange Lauch
- 100 ml Gemüsefond
- 2 Zweige Rosmarin
Zubereitung:
Die Kartoffel (in Schale) am Vortag kochen. TIPP: Für mehr Aromen dem Kochwasser Lorbeer, Wacholder, Piment und ganzen Kümmel zufügen. Kartoffel warm schälen und über Nacht unbedeckt im Kühlschrank stehen lassen.
Am Verarbeitungstag:
Kartoffel pressen und mit den anderen Zutaten vermengen. TIPP: Am besten mit der Hand und nicht in der Küchenmaschine verarbeiten! Wenn die Kartoffeln zu lange bearbeitet werden, besteht durch den Austritt von Stärke die Gefahr, dass der Teig einem "Kleister" ähnelt. Die Masse dann erst rollenförmig in Klarsichtfolie einschlagen und zum Stabilisieren nochmals in Alufolie wickeln. Am besten im Dampfgarer auf einem Lochblech oder im kochenden Wasser zugedeckt für ca. 35 min garen.
Den Lauch waschen, in gewünschte Form schneiden und in einer Pfanne leicht anbraten. Mit etwas Gemüsefond angießen damit er weich schmort.
ROT - Erdäpfellaibchen mit Tomaten Pesto
Zutaten:
- 600 g Kartoffel speckig
- 1 EL Speisestärke (vorzugsweise Kartoffelmehl)
- Je 2 Msp. Kümmel gemahlen, Majoran gemahlen, geriebene Muskatnuss, Thymian gefriergetrocknet (vorzugsweise frisch), Bockshornklee getrocknet
- 180 g Trockentomaten (in Olivenöl eingelegt)
- 1 TL Kapernbeeren
- 4 EL Olivenöl
Zubereitung:
Kartoffel waschen, im Salzwasser halb fertig garen, etwas abkühlen lassen und schälen. Mit einer groben Raspel herunterreiben und mit den Gewürzen sowie etwas Speisestärke vermischen. Vorsichtig Laibchen formen und in einer Pfanne auf beiden Seiten anbraten. Im Ofen dann bei 170 C° Heißluft fertig garen. (Dauer/Zeit je nach Laibchen Größe).
Tomaten Pesto:
Trockentomaten mit ein paar Kapernbeeren und dem Olivenöl zu einer breiigen Masse mixen (je nach Wunsch, kann die Masse auch grob breiig zubereitet werden), eventuell mit ein paar Kräutern und Knoblauchpaste abschmecken.
GELB - Safranrisotto mit sautiertem Stangensellerie
Zutaten:
- 250 g Risotto Reis
- 1 Zwiebel, fein geschnitten
- 11 g Safran
- ca. 1,5 l heißer Gemüsefond
- je 1 EL Thymian und Oregano gefriergetrocknet (vorzugsweise frisch),
- eine Prise Salz, frische Kräuter nach Saison und eigenem Geschmack
- 2 Stangen Stangensellerie
- 100 ml Gemüsefond
- Frische Kräuter nach Wahl
- Etwas Distelöl
Zubereitung:
Zwiebel und Risotto Reis in etwas Olivenöl anschwitzen, Safranfäden hinzufügen und dann mit Gemüsefond soweit aufgießen bis der Reis mindestens 2 cm bedeckt ist. Den Herd auf ein Drittel der Hitze reduzieren und das Risotto langsam dahinköcheln lassen, immer wieder umrühren damit der Reis nicht am Boden festklebt. Während der Kochdauer von ca. 25 min laufend immer etwas Gemüsefond nachgießen und die getrockneten Kräuter beigeben.
Stangensellerie fein schneiden und in etwas Distelöl anbraten, mit einem Schuss Gemüsefond aufgießen und zugedeckt weich dünsten lassen. Risotto mit dem Sellerie anrichten.
Die frischen Kräuter nach Wahl am Schluss beigeben.
Weitere Tipps und Informationen
Tourismusregion Bad Hall
Kurpromenade 14540 Bad Hall
Telefon+43 7258 7200
Fax+43 7258 7200-20
E-Mailinfo@badhall.at
Webwww.badhall.at
Weitere Gesundheits- und Kulinarik-Geschichten lesen
Weingut Greindl Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Natalie Schwendtner Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Fasten in Oberösterreich Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Besondere Winter-Momente für Erholungssuchende Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte 9 belebende Rahmenprogramme Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Almgrün Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Yoga Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Auch die Seele muss entgiftet werden Detox mit Kräutern Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Gesunder Herbst für Kurzentschlossene Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Nachhaltigkeit mit Sieben Sternen Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Wohlige Wärme im Winter ME-TIME im Innviertel Oberösterreichs heilsame Schätze Lust auf Fasten Das Bier zur Fastenzeit Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich So kommen Sie nach einer Erkältung wieder zu Kräften Schnell wieder fit nach körperlicher Anstrengung 5 Tipps, die Ihren Stoffwechsel in Bewegung bringen Starker Rücken Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Kneipp und Kältekammer Thermenspaß Tipps für das Fasten zu Hause KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Detox für Körper und Geist Thermen in Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Fasten in Oberösterreich Fit in den Frühling durch Fasten A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich