suche
suchen
schließen
© Foto: Discord/Midjourney/Weichselbaum: Pärchen unter dem Sternenhimmel
Pärchen unter dem Sternenhimmel
Pärchen unter dem Sternenhimmel

Reise zu
den Sternen.

Auf den Spuren der Sterne durch Oberösterreich: Sternschnuppen Nacht, die besten Plätze zum Sterne schauen, Sternehotels, Sternwarten…

Kommen Sie mit auf eine galaktische Reise und entdecken Sie die Magie des Nachthimmels: Von der Sternschnuppen-Nacht im August und grandiosen, astronomischen Ereignissen quer durchs Universum, über die perfekten Plätze zum Sterne schauen, lichtarme Berghütten und den Sternenpark Attersee-Traunsee bis hin zu den besten Sternehotels, Sterngucker-Suiten, Star-Unterkünften sowie Sternwarten und Planetenwegen. Erleben Sie unvergessliche Sternstunden in Oberösterreich.

© Quelle: Discord/Midjourney/Weichselbaum: Paar beim Sterne schauen
Paar beim Sterne schauen

Die Sternschnuppen-Nacht

Karte umdrehen
© Quelle: Discord/Midjourney/Weichselbaum: Paar in einer Sternwarte
Paar in einer Sternwarte

Sternwarten

Karte umdrehen

Sternenkunde- und Planetenwege

Karte umdrehen
© Quelle: Discord/Midjourney/Weichselbaum: Hütte in der Nacht mit Sternenhimmel
Hütte in der Nacht mit Sternenhimmel

Hütten zum Sterne schauen

Karte umdrehen
© Foto: Mirjana Vrbaski: Großer Welt-Raum-Weg
Sujet zu Großer Welt-Raum-Weg

Großer Welt-Raum-Weg

Karte umdrehen
© Foto: Johannes Horvath: Sternenpark Attersee-Traunsee
Sternenpark Attersee-Traunsee

Sternenpark Attersee-Traunsee

Karte umdrehen
© Foto: Österreich Werbung/Julian Schmidt: Guide Michelin Preisverleihung 2025
Guide Michelin Preisverleihung 2025

MICHELIN Sterne-Restaurants

Karte umdrehen
© Foto: Arkan Zeytinoglu Architects: Blick auf das Hotel Dachsteinkönig in der Abenddämmerung bei Schneefall
Blick auf das Hotel Dachsteinkönig in der Abenddämmerung bei Schneefall

Die besten Sterne-Hotels

Karte umdrehen
© Pressefoto Parov Stelar: Portrait von Marcus Füreder alias Parov Stelar
Portrait von Marcus Füreder alias Parov Stelar

Der Weltstar Parov Stelar

Karte umdrehen

Johannes Kepler, der Superstar der Wissenschaft

Der Astronom Johannes Kepler hat einen großen Teil seines Lebens in Linz verbracht. In der charmanten Donaustadt fand er den perfekten Platz, um seine genialen Berechnungen durchzuführen und die berühmten Kepler-Gesetze zu entwickeln – die zeigen, dass Planeten nicht im Kreis, sondern in coolen Ellipsen um die Sonne düsen. Kepler war ein kritischer Geist und oft gezwungen, umzuziehen: von Weil über Leonberg, Graz, Prag, Linz, Ulm bis nach Regensburg, wo er auf dem Weg zurück nach Linz starb. Aber in Linz, wo er von 1612 bis 1627 lebte, schuf er sein Meisterwerk, die Rudolphinischen Tafeln. In Linz kann man heute auf Keplers Spuren wandeln und mehr über diesen brillanten Astronomen und Mathematiker erfahren.

Johannes Kepler in Linz

In Linz triffst man überall auf Johannes Kepler! Im Schlosspark steht ein Pavillon mit seiner lebensgroßen Statue, im Landhaus ein Brunnen mit seinen Planeten. Im Alten Rathaus am Hauptplatz finden Sie ein Medaillon mit Keplers Gesicht, und sogar das Linzer Fenster im Mariendom zeigt ihn. Die Monduhr am Alten Rathaus verrät, welche Mondphase gerade herrscht. Kepler ist in Linz allgegenwärtig!

Veranstaltungen und Programme für Astrofans

Ein Picknick unterm Sternenhimmel? Eine Führung mit Expert:innen in der Sternwarte? In Oberösterreich gibt es ein buntes Angebot für sternsüchtige Nachtschwärmer:innen. 

Kirchenplatz in Peuerbach
Sternenkundliche und kulturhistorische Spurensuche
© Vianovis
Zur blauen Stund auf der Kreuzing-Alm
Zur blauen Stunde auf der Kreuzing Alm
© Erwin Filimon, Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut
Sternenfotograf Dr. Dietmar Hager inmitten tausender Sterne
Stargazer Observatory
© Stargazer Observatory - Dr. Dietmar Hager
Milchstrasse
Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer in Aurach
© pixabay
Sternwarte Gmunden
Führungen Sternwarte Gmunden
© Sternwarte Gmunden
postkartekometor.JPG
Kometor Peuerbach
© Hebenstreit

Attersee-Traunsee: Der erste Sternenpark Österreichs

Der Naturpark Attersee-Traunsee gehört zu den dunkelsten Ecken der Erde. Die Dunkelheit der Naturnacht ist in dieser Region – mitten im Salzkammergut – intakt, sodass das Firmament klar zu sehen ist. Lichtverschmutzung stört hier so gut wie gar nicht, dafür sorgen zahlreiche Maßnahmen.

Dafür wurde diese Region von der International Dark Sky Association (IDA) zur ersten zertifizierten Sternenparkregion Österreichs ernannt. Damit ist Österreich erstmals in der Liste der "Dark Sky Places" vertreten – weltweit gibt es 150 Sternenparks, davon 35 in Europa.

Der Sternenpark Attersee-Traunsee sorgt dafür, die eindrucksvolle Nachtlandschaft bestmöglich zu erhalten und leistet damit einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden Lebensraum für Mensch und Tier.

Was ist ein Sternenpark?


Ein Sternenpark ist ein Nacht-Landschaftsschutzgebiet, bei dem darauf geachtet wird, dass durch die Verringerung von Licht-Verschmutzung die klare Sicht auf Dunkelheit und Schönheit des Sternenhimmels möglich ist.
DI Clemens Schnaitl
Geschäftsführer des Naturparks und
Koordinator des Sternenparks Attersee-Traunsee
Noch mehr Tipps, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Angebote...
Abonnieren Sie den Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!