So ein Glücksfall für Radfahrer, dieses Oberösterreich! Die imposanten Berge im Süden, die sanften Hügel im Norden, und dazwischen die freundlichen Ebenen der vielen Flusstäler und Seen … ein Österreich im Kleinen, pflegen die Einheimischen zu sagen. Es gibt stille Schätze und quirlige Plätze, großartiges Essen und quicklebendige Kultur. Und es gibt ein dichtes Radwegenetz, das diesen vielseitigen Reichtum on- wie offroad erschließt. Fordernd oder gemütlich, actionreich oder entspannt. Für Trekkingbiker, Mountainbiker oder Rennradfahrer. Für Genießer mit oder ohne Strom. Und wer einen besonderen Anreiz sucht: Es gibt auch Top-Veranstaltungen in allen Segmenten, sei's zum Zuschauen oder Mitmachen!
Mal mit dem Fluss um die Wette fahren, mal innehalten an einem Aussichtsplatz. Hier durch Knödel- und Strudelvariationen kosten, da einen Zwischenstopp einlegen bei Geschichte und Kultur. Genussradfahren in Oberösterreich hat viele Facetten. Wer will, kombiniert sie einfach täglich zu einer neuen Tour. Ob Fernroute, Rundfahrt oder Themenweg – ein bestens ausgebautes und beschildertes Radwegenetz mit stolzen 2.000 Kilometern Länge hilft bei der Planung und liefert Inspiration. Die meisten Strecken verlaufen gemütlich und eher eben entlang von Flüssen oder Seen und führen hauptsächlich über befestigten Untergrund. Gepaart mit radfreundlicher Infrastruktur von A wie Aufladen bis Z wie Zimmer, ist vom fix buchbaren Urlaubsvergnügen bis zum individuellen Abenteuer alles möglich.
Die Top-Tipps aus Oberösterreichs zahlreichen Möglichkeiten für entspannende und abwechslungsreiche Tage am Rad im Überblick. Ob Mehrtagestour oder klassischer Radweg, ob ganze Region oder singulärer Spot.
Die Mutter aller Radfernwege! Flankiert von kulturellen Kostbarkeiten und garniert mit sagenhaften Naturschauspielen wie etwa der Schlögener Schlinge, gleitet der oberösterreichische Abschnitt des Donauradwegs dahin. Beschaulich wie der große Strom, abwechslungsreich wie das Land um ihn herum. Und immer leicht bergab…
Berge und Seen, Stifte und Salinen, Mozart und der Kaiser. Sie alle fügen sich auf diesem Rundweg in zwei Schleifen zu einem großen Ganzen, das da lautet: Sommerfrische, modern interpretiert. Etwas sportlicher Ehrgeiz kann fürs Erkunden des Salzkammerguts nicht schaden. Vor allem aber sollte die Badehose mit!
Eine Hügelwelt, die ihresgleichen sucht: Mystisch und modern, fordernd und belohnend zugleich. Durch tiefe Wälder, Moore, Hopfenfelder und Almlandschaften geht's von der Donau bis ins tschechische Grenzgebiet. Immer wieder überrascht das Mühlviertler Hochland dabei mit Ausblicken bis zu den Alpen hin.
Auf den Spuren der Schwarzen Grafen durch das Tal der Hämmer. Einst transportierte die Enns das Eisen des Erzbergs. Heute weist sie Sportlern den Weg durch wildromantische Bergkulissen und die grünen Wälder des Nationalparks Kalkalpen, stets begleitet von der Geschichte der Holzknechte, Schmiede und Feitlmacher.
Staunend das Gebirgspanorama der Kalkalpen und die imposanten Schluchten der Steyr samt Nebenflüssen bewundern, sanft auf der Trasse der ehemaligen Steyrtalbahn bis in die historische Eisenstadt gleiten. Und dazwischen rasten, pritscheln und spielen. Dank Shuttle-Bus und Zuganbindung ein echter Familientipp.
Kontrastreich, farbenfroh und grenzüberschreitend – der Inn-Fluss zeigt viele Facetten. Und mit ihm der begleitende Innradweg, der größtenteils flach durch sattgrüne Auwälder und barocke Städtchen wie Schärding führt. Naturjuwel trifft Kulturschatz – erst recht am Ziel der Tour, der Drei-Flüsse-Stadt Passau.
Mehr als nur verbindend! Zwischen Gmunden am Traunsee und der Donaumündung der Traun liegt nur eine Tagesetappe. Oder eine ganze Welt. Hier das Salzkammergut mit der mondänen Bezirkshauptstadt, da der pulsierende Zentralraum und die Traunauen. Der Radweg verknüpft die beiden Pole.
7tägige Genusstour durch alle Flusstäler, die im Traunviertel Rang und Namen haben, sowie das Reichraminger Hintergebirge. Natur und Kultur fahren auf dieser Rundreise mit Steyr als Dreh- und Angelpunkt Hand in Hand. Die Strecke besucht Highlights wie die Traunseestadt Gmunden oder den Schiederweiher.
Familienfreundliche Zeitreise ins Reich der Römer. Die Kombination aus Römerradweg und Donauradweg misst 364 km. Infotafeln entlang des Weges bereiten die Geschichte auf, Museen und Ausgrabungen laden zu lehrreichen Zwischenstopps. Vor allem aber gefällt die Gegenwart, bestehend aus Stadt, Land und Fluss.
Von wegen widersprüchlich: Städtetrip für Naturliebhaber und Flussfahrt für Kulturbegeisterte! Die einwöchige Rundfahrt bietet mit Donau-, Enns- und Innradweg malerisches Radwandern durch berühmte Flusslandschaften wie die Schlögener Schlinge oder das Europareservat Unterer Inn.
Immer mehr Radler setzen neben der Kraft der Muskeln auf zusätzliche Energie aus dem Akku. Auch und gerade in Oberösterreich. Warum? Weil das Fahrrad mit Akku und elektrischem Hilfsantrieb den Waden immer genau dann unter die Arme greift, wenn das entscheidende Plus an Kraft, Spritzigkeit und Ausdauer gefordert ist.
Wenn es also an der Donau auch einmal abseits der ebenen Flussufer ins hügelige Hinterland gehen soll. Wenn in den Hügeln des Mühlviertels der Anstieg zum ersehnten Aussichtspunkt zur Herausforderung wird. Und wenn sich im Salzkammergut ein letzter Höhenzug zwischen die Radler und die verdiente Abkühlung im See schiebt.
Auch deshalb ist Oberösterreich ein Vorreiter in Sachen E-Bike und bietet ein dichtes Netz an E-Bike Verleihen und Akku-Ladestationen an. Damit das E-Bike immer verlässlich unter Strom steht, sobald die Schlüsselstellen der Tour anstehen.