Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Naturparadies Donau
Die Donau ist der zweitlängste Fluss Europas und kommt von seinem Ursprung im Schwarzwald in Deutschland bis zu seiner Mündung im Schwarzen Meer in zehn Ländern vorbei. Das macht ihm weltweit kein anderer Fluss nach. Auf seinem langen Weg durch den Kontinent durquert er auch das Bundesland Oberösterreich. Wir zeigen Ihnen hier die Schönheiten dieses außergewöhnlichen Naturraumes, der durch die majestätische Donau geprägt ist und auf welch' unterschiedlichen Arten Sie diesen erleben können.
Die Donau in Oberöstereich sportlich entdecken
Die Donau bietet sich wunderbar an, und sich sportlich zu betätigen und dabei die Natur zu genießen. Ob per Rad am Donauradweg oder zu Fuß am Donausteig - entdecken Sie das bewegende Naturparadies Donau!
Der Donauradweg
330 Kilometer lang ist die klassische Route des Donauradwegs von Passau nach Wien. Dabei führt die Tour auch quer durch Oberösterreich und mitten durch die Landeshauptstadt Linz.
Auf dem Weg wechseln sich Kultur- und Naturlandschaften ab. Burgen, Schlösser, Ruinen und Klöster säumen den Radweg entlang des majestätischen Flusses.
Zahlreiche Hotels, Gasthöfe und Pensionen sowie Gasthäuser und Cafés entlang der Strecke sorgen für das leibliche Wohl und eine angenehme Nachtruhe.
Der Donausteig quer durch das bayerisch-oberösterreichische Donautal von Passau nach Grein bietet 450 Kilometer Wanderwege an beiden Donauufern und 40 Runden ins Hinterland.
Mystische Sagen sind Ihre Wegbegleiter, genauso wie verwunschene Burgen und herrschaftliche Schlösser. Perfektes Informations- und Kartenmaterial, GPS-Daten sowie eine praktische App sorgen für eine gute Planung und stressfreie Wandertage.
Und herzliche Gastgeber sowie gepflegte Gastronomiebetriebe machen Ihren Wanderurlaub an der Donau zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.
Die Naturschutzgebiete an der Donau in Oberöstereich
Diese Gebiete an der Donau in Oberösterreich sind ganz besonders schützenswert. Seltene oder gar bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden hier im Donauraum noch die intakte Natur, die sie zum Leben brauchen.