© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH./Robert Maybach: Wassersport in Oberösterreich
Wassersport in Oberösterreich
suche
suchen
schließen

Baden in Oberösterreich

Über 70 Seen im Salzkammergut - vom Attersee und dem Traunsee, über den Mondsee oder den Wolfgangsee bis hin zum Hallstättersee und den Gosausee - sind ein Paradies für Wasserratten. Ob Abkühlung oder Wassersport: hier sind Sie richtig.  Besonders beliebt bei Familien sind die warmen Badeseen im Entdeckerviertel, wie der Holzöstersee oder der Heratingersee. Naturliebhaber:innen und Romantiker:innen finden idyllische Plätze am Wasser zum Beispiel an den Feldkirchner Badeseen, am Rosenhoferteich oder am Weikerlsee. Diese und viele weitere Badeseen, Teiche und Flussbäder sorgen für spritzige Abwechslung. Gleichzeitig bietet eine Vielzahl von Freibädern den Badespaß im Sportbecken an.

Vom größten Binnensee bis zum tiefsten See Österreichs

Wie übergroße Badewannen liegen sie da, in den nördlichen Ausläufern der Alpen. Und zum Baden werden sie auch reichlich genutzt, die Seen des Salzkammergutes. Vom größten Binnensee Österreichs - dem Attersee - bis hin zum tiefsten See Österreichs - dem Traunsee versammelt sich das Who-is-Who der Seen in Oberösterreich. 

Baden im Traunsee
Badeseen
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH: Baden im Traunsee
Kristallklarer See im Salzkammergut in Oberösterreich. Im See befinden sich grüne Gräser, im Hintergrund Sees sind Berge zu sehen. Die Kamera ist teils unter und teils über dem Wasser.
Wassertemperaturen
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH./Robert Maybach: Kristallklarer See im Salzkammergut in Oberösterreich
Zwei junge Frauen und ein junger Mann in Badebekleidung sitzen und liegen entspannt auf einer Badeinsel am Höllerersee im Entdeckerviertel. Ein junger Mann steigt gerade über eine Leiter aus dem Wasser auf die Badeinsel. Im Bildvordergrund sind unscharf Bäume zu erkennen.
Pssst geheim! Die schönsten, versteckten Badeplätze
Die lauschigsten Plätzchen zum Baden und Abkühlen: Kristallklare Bergseen, frische Flussbäder, versteckte Teiche...
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/LM Media: Badespaß am Heratingersee im Entdeckerviertel. Interreg Bayern-Österreich – Kofinanziert von der Europäischen Union.
Dame in einem weißen Bikini und mit Sonnenbrille liegt auf einer gelben Luftmatratze im Wasser eines glasklaren Sees in Oberösterreich.
Badeplätze
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Baden in Oberösterreich
Pesenbachtal in der Donauregion in Oberösterreich.
Flussbäder
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Fickert: Pesenbachtal in der Donauregion in Oberösterreich.

Die Lieblinge

Der Mondsee und der Irrsee  genießen unter Familien einen besonders hohen Status, weil sie die wärmsten Badegewässer im Salzkammergut sind. Die großen Seen, wie Attersee oder Traunsee, brauchen zwar etwas länger, um auf Temperatur zu kommen, sind dann aber genauso attraktiv: Strandbäder mit großen Wiesen zum Austoben und im See jede Menge Wasser zum Spritzen, Plantschen – und vielleicht schaut auch mal ein Fischchen nahe am Ufer vorbei.

Etwas wilder und trotzdem kühl ist das Nass in den Flussbädern Oberösterreichs. 

Und selbst wenn die Sonne sich einmal verstecken sollte, oder gerade tiefster Winter ist, muss auf den Badespaß nicht verzichtet werden. Denn da gibt's ja noch die Thermen und die Hallenbäder

Terrasse vom Restaurant Bootshaus im Seehotel Das Traunsee
Lieblingslokale am Wasser
Am See oder Fluss sitzen, auf das glitzernde Wasser blicken und Köstliches genießen...
© Foto: www.traunseehotels: Terrasse vom Restaurant Bootshaus im Seehotel Das Traunsee
Paar beim Wellness in der Skylounge im EurothermenResort Bad Ischl
Freibäder
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Wellness in der Skylounge im EurothermenResort Bad Ischl
Poollandschaft der Therme Geinberg
Thermen und Hallenbäder
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Therme Geinberg
Noch mehr Infos, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Angebote...
Abonnieren Sie den Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!

Diese Webseite wurde in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich und der Österreichischen Bundesforste AG erstellt.