Winter-Bräuche in Oberösterreich
Die Tradition in Oberösterreich reichen weit bis in die lange Geschichte zurück . Ob Räuchern in den Raunächten, Glöcklerläufe oder Faschingsumzüge - sie alle gehören fest in den Brauchtumskalendern unseres Landes. Hier erfahren Sie Wissenswertes über unsere winterlichen Bräuche und alle Termine.
Räuchern in den Raunächten
Das Räuchern ist eine uralte rituelle Praxis, die vielfältige Zwecke erfüllt und eine spirituelle Bedeutung hat. In verschiedenen Kulturkreisen wird es als Ritual praktiziert, um unangenehme Gerüche zu beseitigen und desinfizierend zu wirken. Seit den 2000er-Jahren erlebt das Räuchern eine Renaissance, besonders das Räuchern mit heimischen Kräutern.
Das Räuchern wird nicht nur in den Raunächten praktiziert, sondern das ganze Jahr über. Die Raunächte, eine mystische Zeit, sind traditionell für das Räuchern bedeutsam. Es dient als Abwehrritual, schützt Haus und Hof vor Unheil und vor Wintergeistern.
Die Art des Räucherns variiert von Region zu Region und Familie zu Familie. In der Regel verwendet man Glut, auf die Weihrauch und gelegentlich Überreste des Palmbuschens gestreut werden, begleitet von Gebeten oder Räuchersprüchen.
Das Räuchern bewahrt nicht nur kulturelles Erbe, sondern auch die Verbindung zur Spiritualität und der Natur. Es ist eine zeitgemäße Praxis, die die Seele und den Raum reinigt und schützt.
Kripperlroas
Im Salzkammergut hat sich ein bezaubernder Weihnachtsbrauch etabliert: die Kripperlroas. Hier werden Krippenfiguren als fast gleichwertige Familienmitglieder betrachtet. Nach Weihnachten beginnt die Kripperlroas, bei der ausgewiesene Haus- und Kirchenkrippen besucht werden. In einigen Orten wie Bad Ischl oder Ebensee kann man bis Mariä Lichtmess im Februar an dieser Tradition teilnehmen. In Altmünster und Ebensee werden auch geführte Kripperlroasen angeboten. Dabei bewundert man Landschaftskrippen, darunter mechanische Varianten, und regionale Figuren mit originellen Namen. Kripperlbesucher bringen oft musikalische Darbietungen und Spenden mit, und der Gastgeber dankt ihnen als Glücksbringer für ein frohes neues Jahr. Dieser Brauch wurde im Jahr 2015 in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Aperschnalzen in Linz
Beim Aperschnalzen handelt es sich um einen Brauch, bei dem Männer und Frauen in kleinen Gruppen mit bis zu vier Meter langen Peitschen - auch "Goaßln" genannt - ein rhythmisches Schnalzen und Knallen erzeugen.
Ursprung und Bedeutung: Das Wort "Aperschnalzen" leitet sich von "aper," was "schneefrei" bedeutet, ab. Früher glaubte man, dass der laute Knall der Goaßln symbolisch den Winter vertreiben und die Frühlingsgeister wecken sollte. Es war eine mythologische Deutung vergangener Jahrzehnte. Heute versteht man, dass es eher um die Freude am gemeinschaftlichen Tun und dem erzeugten Lärm geht.
Ablauf: Das Aperschnalzen des Trachtenvereins Altstädter Bauerngmoa findet am 1. Jänner vor dem Linzer Landhaus statt. Die Schnalzer tragen traditionelle Kleidung und schnalzen im Rhythmus des Anschnalzers mit ihren langen Peitschen.
Musikalische Begleitung: Das Aperschnalzen wird vom Linzer Bläserquartett musikalisch umrahmt. Sie spielen festliche Bläserweisen im Rahmen eines Turmblasens vom Turm des Linzer Landhauses.
Weitere Termine: Das Neujahrschnalzen findet jährlich am 1. Jänner um 11:00 Uhr vor dem Linzer Landhaus statt, und das Dreikönigsschnalzen im Linzer Stadtteil Neue Heimat am 6. Jänner.
Das Aperschnalzen ist nicht nur eine kulturelle Tradition, sondern auch ein lebhaftes und mitreißendes Ereignis, bei dem die Gemeinschaft zusammenkommt, um den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Es verbindet Geschichte und Brauchtum auf eine einzigartige Weise.
Glöcklerläufe
Es ist die letzte Rauhnacht des Winters, vom 5. auf den 6. Jänner, in der im Salzkammergut die Glöckler unterwegs sind. Mit ihren weißen Gewändern, Glocken und mit den bunt verzierten Lichterkappen laufen sie in Gruppen durch die anbrechende Nacht.
Aber auch andere Regionen Oberösterreichs haben für diese Rauhnacht Bräuche hervorgebracht: Die Innviertler Maschkerer ziehen verkleidet von Tür zu Tür und spielen auf. Geduld haben muss, wer das Nebelberger Rauhnachtsingen im Mühlviertel versäumt. Dieses Spektakel findet nämlich nur alle zehn Jahre statt.
Fasching in Oberösterreich
Die Faschingszeit ist die Zeit der Maskenbälle und der Kinderfaschingsumzüge. Und auch ehrwürdige Prinzenpaare und Gardemädchen gibt es hierzulande. Närrisch geht es im Fasching in Oberösterreich überall zu.
Aber kein Ort übertrifft Ebensee am Traunsee im Salzkammergut. Wer daran zweifelt, sollte sich an den "Ebenseer Nationalfeiertagen" einmal selbst unters Volk mischen. Traditioneller Höhepunkt ist übrigens der Fetzenzug am Rosenmontag, wo verschlissene Kleidung, handgeschnitzte Holzmasken und ausgefallene Hüte das Ortsbild prägen.
Valentinstag
Am 14. Februar ist Valentinstag - der Tag der Verliebten. An diesem Tag schenkt man den Liebsten traditionsgemäß Blumen. Aber wie wäre es mal mit einer romantischen Auszeit?
Liebstattsonntag in Gmunden
Ein besonders schöner Brauch ist der Liebstattsonntag in Gmunden. Am vierten Sonntag in der Fastenzeit schenkt man sich hier Lebkuchenherzen. Das nennt man die "Liebe abstatten" und ist ein feierlicher Festtag in der ganzen Stadt.
Das könnte Sie zum Winter oder zur Kultur in Oberösterreich sonst noch interessieren
Seenland Österreich – Das oberösterreichische Salzkammergut Adventkalender 2023 Weingut Greindl Advent in Oberösterreich Die coolsten Rodelbahnen Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM Die besten Hotels in Oberösterreich Musik und Theater, Festivals, Events und Bräuche 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Heimat Österreich: Rund um Goisern Universum: Das Tote Gebirge Silvester in Oberösterreich 13 Dinge, die du im winterlichen Nationalpark erleben musst Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Die 5 Top-Winter-Incentives 9 Tipps für den Advent Adventkalender 2022 Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Schnapsbrennereien Süßer Advent Gans, Ente & Co Hans Pum: Ein Leben in Abfahrtshocke Sieben Skitouren für Anfänger und Fortgeschrittene Brot mit Laib und Seele Skiopenings in Oberösterreich Eisbaden in der Donauregion Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Winterliebe in Oberösterreich Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Besondere Winter-Momente für Erholungssuchende 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Besondere Winter-Momente für Sportler und Abenteurer Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Knödelrezepte Kuchen, Strudel und Süßspeisen Kleine, feine Skigebiete Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Winter im Wald Nationalpark Kalkalpen im Winter 24 Rezepte für dein Festtagsessen Gutscheine 8 kleine, feine Skigebiete Wolfgang Böck Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Die Kaderschmiede Katharina Bittner. Hutmacherin. Die schönsten Winterwanderwege Die 7 coolsten Skigebiete Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Der Geschichte-Erzähler Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Familienurlaub Ikuna und Baumhotel Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Loipen in Oberösterreich Loipenbericht Oberösterreich Winterwanderwege Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Hütten in Oberösterreich Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent, Silvester und winterliche Bräuche Kultur & Städtereise Reiten Sommer NEU ab 1. Dezember: TRIFORÊT alpin.resort Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 LIDO SOUNDS Linz 2024 Eine kulinarische Winterreise Wohlige Wärme im Winter Sanfter Winter in Oberösterreich: Sportlich, erholsam, romantisch 7 charmante Skigebiete für Genießer Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Mehr als Skifahren Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel So ist es bei uns Brauch... Ich habe das Christkind gesehen! Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel UNESCO Welterbe in Oberösterreich Die 5 schönsten Natur-Eislaufplätze Städte im Innviertel Reiseziele in Oberösterreich Meisterhandwerk in Oberösterreich Wellness in der Weihnachtszeit Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in den Städten von Oberösterreich Weihnachten in Oberösterreich abseits der Adventmärkte Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Skitouren gehen in Oberösterreich Skitouren: Die besten Alternativen zum Pistengehen Freeriden am Krippenstein in Oberösterreich Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Skifahren in Oberösterreich Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Auf Schneeschuhen und Winterwanderwegen Brauchtum in Oberösterreich Die besten Geschenk-Ideen zum Valentinstag Ostern in Oberösterreich Schneeschuhwandern und Langlaufen Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards In den Winterferien 2024 nach Oberösterreich Wellnessurlaub in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Der nächste Sommerurlaub Die 5 coolsten Rodelbahnen Burg Clam Konzerte 2023 Sonnenskilauf in Oberösterreich Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Langlaufregionen in Oberösterreich Rodeln und Schlittenfahren in Oberösterreich Die 7 Top-Skigebiete in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich Skifahren lernen in Oberösterreich Winter in Oberösterreich: von Piste bis Brauchtum Handgemacht im Salzkammergut Was tun in Oberösterreich?