Suche
Suchen
Schließen

Kultur in Oberösterreich

Fazlija ist Oberösterreichs internationaler Kulturbotschafter 2024. Der aus Bosnien stammende und in Linz lebende Turbo-Folk Star hat 2021 mit seinem Hit „Helikopter“ die Social Media Welt aufgemischt. Der virale Hit verzeichnete mehr als hundert Millionen Aufrufe und ging rund um die Welt. Er löste Reaktionen absoluter Top-Stars aus, von David Guetta und Britney Spears bis zu den Fußballclubs Bayern München und Real Madrid.

Mit der Präsentation Fazlijas als Kulturbotschafter steigt die Spannung. Mehr zum Countdown ins Kulturjahr 2024 gibt's am kommenden Freitag, 29. September.

Fazlija ist Oberösterreichs internationaler Kulturbotschafter 2024.

Über Fazlija...

Fazlija wurde am 15. Juli 1969 in Bihác in der damaligen SFR Jugoslawien, heute Bosnien-Herzegowina, unter dem Namen Fadil Fazliaj geboren. Seinen Künstlernamen, der auf Deutsch „Meister“ bedeutet, bekam er im Alter von 15 Jahren bei einem Wettbewerb in Bosnien. Heute nennt ihn niemand mehr bei seinem Geburtsnamen.

Ja, freilich! Er ist verheiratet, Vater einer Tochter und eines Sohns und lebt in Linz. Er war 1992 gerade in Österreich auf einer Tournee, als im ehemaligen Jugoslawien der Krieg ausbrach. Mit seiner Familie hat er hier eine neue Heimat gefunden.

Fazlija singt schon seit seiner Kindheit und ist seit 36 Jahren im Musik-Business. Er ist dem Turbo-Folk zuzurechnen und singt Bosnisch, Albanisch und bald auch Deutsch. Auf dem Westbalkan gehört er schon lange zu den größten Stars der Musikszene. Sein Hit „Helikopter“ machte ihn weltweit bekannt, seitdem bestreitet er Tourneen auf allen Kontinenten.

Seinen Durchbruch feierte Fazlija mit dem Hit „Helikopter“. Eigentlich gibt es den Song schon seit 2016, aber 2021 wurde er zum großen Social Media Hit, vor allem auf TikTok. Millionenfach geklickt hob der „Helikopter“ so richtig ab.  Stars wie David Guetta, Britney Spears oder die Kardashians posteten Videos mit dem Lied. Auch Fußballclubs wie Bayern München oder Real Madrid und die gesamte Spanische Liga waren bei dem Hype mit dabei.

Mehr Kultur-Geschichten lesen