Punkrock
ist unser
Leben.
SBÄM - Wer steckt hinter dem Punk-Festival?
Sie sind auf du und du mit Bands wie "SUM 41", "The Offspring" und "NOFX": Die Linzer:innen Stefan und Bigi Beham sind die Organisator:innen von Österreichs größtem Punk-Festival "SBÄM". "Punk verbindet!" sind sich die beiden sicher.
"Wusstest du eigentlich, dass Linz in den 1980iger Jahren die Punkhauptstadt Österreichs war?", fragt Stefan Beham und zückt gleich einen fetten Bildband. Zu sehen "Willi Warma", jene österreichische Band, deren Hymne "Stahlstadtkinder" das Aushängeschild der gegenkulturellen Bewegung in der Industriestadt wurde. Aber das ist Geschichte. Reden wir lieber vom Hier und Jetzt. Von der Zukunft und von der Vision zweier musikverliebter Enddreißiger. Um genau zu sein von den Ambitionen von Stefan und Birgit Beham, die den Punk wieder nach Linz gebracht haben. "Wir denken aber groß und wollen irgendwann in verschiedenen Ländern Festivals ausrichten. Gebt uns noch fünf Jahre, dann schaffen wir das schon." Und das glaubt man dem Power-Couple, denn die Behams sind bald Protagonist:innen einer Doku über das Phänomen Punk, die in die Kinos kommt. Ziel ist es über Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime ausgespielt zu werden. Die Chancen stehen gut, denn die Behams sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und träumen von einem zweiten Lebensmittelpunkt in Los Angeles.
Denn dort, in Los Angeles, hatte auch alles begonnen, und zwar mit dem Design eines Punk-Plakates. "Das erste Jahr habe ich mich ziemlich prostituiert", erzählt Stefan Beham. "Als Grafiker habe ich bestimmt 4.000 Bands angeschrieben und ihnen angeboten, ihre Labels zu gestalten. Inspiriert wurde ich dabei von der Pop-Art von Roy Lichtenstein." Irgendwann haben sich die Kontakte entwickelt, die mittlerweile zu Freundschaften geworden sind. "Würden wir zwei noch einmal heiraten, dann hätten wir vermutlich NOFX als Hochzeitsband", sagt Bigi Beham schmunzelnd und deutet auf die tätowierten Eheringe.
Wordrap mit
Birgit und Stefan
Publikum: Vom Bäcker zum Banker
Doch wer sind eigentlich die Besucher:innen eines Punk-Festivals? "Vom Automechaniker bis zum Rechtsanwalt – vom Bäcker bis zum Banker – unsere Konzerte sind ganz durchmischt." Und weil das Publikum allesamt Mitte 30 ist und der Punk-Nachwuchs nicht fehlen darf, gibt es bei SBÄM zahlreiche Gratis-Tickets für Besucher:innen unter 18. "Das sehen wir als kulturelle Nachwuchsförderung."
Aus der ganzen Welt reisen die Fans nach Oberösterreich an: Sie kommen aus Norddeutschland und England, USA und den Niederlanden. "Wir hatten sogar schon Besucher:innen, die aus Brasilien und Australien anreisten." Gerade die Internationalität gefällt den Behams sehr.
So punk wie das Festival ist die Organisation eines solchen Großevents aber nicht. "Da steckt ein ganzes Jahr Planung dahinter", erzählt Bigi Beham, logistisches und organisatorisches Mastermind des Festivals. 300 Hektoliter Bier fließen. Technik und Künstler:innen wollen dirigiert werden. "Ein Spagat ist sicher die Kommunikation. Denn Ämter und Künstler:innen haben völlig andere Bedürfnisse", plaudert sie aus dem Nähkästchen. Kernkompetenz sei dabei die Teamfähigkeit. "Ohne dem Kernteam – das sind mittlerweile 25 Leute – ginge hier nichts." Drei Kompetenzen, die sie jeder Eventmanager:in mit auf den Weg gibt: "Man sollte wenig Schlaf brauchen, stressresistent sein und die Dinge locker sehen. Denn irgendwie geht’s ja dann doch immer…"
Neben harten Gitarren-Riffs und hohen Tempi darf jedenfalls eines nicht fehlen bei den Behams: Hündin Lila. Die zieht das Paar nach langen und anstrengenden Tagen in die Natur. "Wir sind gerne im Hafen unterwegs, aber auch am Attersee oder im Innviertel. Die Schlögener Schlinge ist auch einer unserer Kraftorte." Ob der Punk auch dort Wurzeln schlagen kann? "Alles ist möglich. Immerhin hatten wir unser erstes Konzert in Timelkam."
Weitere Infos rund um SBÄM und Linz
Kontakt & Service
Tourist Information LinzAltes Rathaus, Hauptplatz 1
4020 Linz
Telefon+43 732 7070-2009
E-Mailinfo@linztourismus.at
Webwww.linztourismus.at
Noch mehr über Linz und Kultur in Oberösterreich
10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Linz Marathon Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Jindrak: Die Macher der Linzer Torte 5 besondere Kulturerlebnisse Die 5 Top-Rahmenprogramme in Linz Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in OberösterreichMuseen und Galerien
Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Gastronomie in Linz Unterkünfte Linz Advent & Brauchtum Kultur & Städtereise Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps LIDO SOUNDS 2023 – Das neue Open Air in Linz Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Krone-Fest Linz 2023 Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Klangwolken in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Handgemacht im Salzkammergut Die Seen, der Strom, die Stadt