Gemeinschaft leben.
Altes bewahren.
Neues wagen.
Mit Liebe geben.
Die Goldhaube: Warum dieses Gold nachhaltig ist und Kekse die beste Währung sind
Die Goldhaube ist eine waschechte Oberösterreicherin. Genauso wie Barbara Marksteiner, die mit ihrer Schwester Sabine Grünberger die Goldhauben-Gruppe im Bezirk Perg leitet. Eine Tradition, die erfüllt, beseelt und beglückt. Und die äußerst nachhaltig ist.
Das ist der Leitspruch jener rund 18.000 Frauen in Oberösterreich, die zur Gemeinschaft der "Goldhauben-, Kopftuch und Hutgruppe" gehören, die von 17 Bezirksobfrauen gemanagt wird. Zwei davon sind Sabine Grünberger (links) und Barbara Marksteiner (rechts).
Ihre Liebe zur "Goldhaube" ist – wenn man so will – ein bisschen genetisch bedingt. Die Mutter hatte eine, die Schwiegermutter auch und irgendwann "geht einem dieses Gold direkt ins Herz", erzählt Sabine Grünberger, die irgendwann damit begonnen hat, sich ihre eigene Goldhaube zu sticken. 300 Stunden hat sie dafür gebraucht, der Wert der Materialien lag bei 1.350 Euro. Es würde aber auch günstiger gehen. Ab 700 Euro sei man dabei. Ewige Haltbarkeit und Exklusivität (es gibt keine zwei gleichen Hauben) beinahe garantiert.
"Damit sind Goldhaube und das dazu passende Seidendirndlkleid an Nachhaltigkeit kaum zu übertreffen", sagt Grünberger, die in ihrem Brotberuf im Qualitätsmanagement arbeitet – Schwerpunkt: Umwelt und Nachhaltigkeit. Ihre Schwester Barbara ist leidenschaftliche Landwirtin und betreibt ein Gästehaus in Mauthausen.
Der größte Charity-Club im Land
Ihre Goldhauben tragen sie zu vielen kirchlichen Anlässen, aber auch bei Events wie "Donau in Flammen" , wo die Goldhaubenfrauen von den amerikanischen Touristen bestaunt und bewundert werden. Seit der Biedermeierzeit gehört die Goldhaube zur Trachtenkultur. Die bekannteste Haube in Österreich ist die Linzer Goldhaube. In Reiseschilderungen erwähnt Ignaz de Luca 1782 erstmals diese Haubenform. Ab 1805 wird sie überall in Oberösterreich und in Teilen des angrenzenden Bundeslandes Salzburg getragen. Heute steht die Goldhaube für gelebte Tradition, für Gemeinschaft und für soziales Engagement. "Wir sind der größte weibliche Charity-Club im Land. Allein im vergangenen Jahr haben wir 750.000 Euro an Spenden gesammelt. Diese Summe ist durch den Verkauf von Keksen zusammengekommen: Kekse sind eben unsere Währung", erzählt Marksteiner.
Die Haube und das Dirndl
Seit Trachtiges vor mehr als zehn Jahren wieder in Mode gekommen ist, würden sich auch junge Frauen wieder mehr für die Goldhauben interessieren. Denn zur edlen Kopfbedeckung gehört natürlich ein Dirndl, vorzugsweise aus Seide. Es darf aber auch die örtliche Tracht sein. "Natürlich sollte sie lang sein. Obwohl wir uns durchaus vorstellen könnten, dass der Dirndlrock etwas kürzer sein könnte." So viel Erneuerung dürfe durchaus sein. "Was gar nicht geht, ist eine Goldhaube, die zu Jeans und Blusen kombiniert wird", sind sich die beiden gestrengen Expertinnen einig.
Kreativität dürfe aber durchaus sein. Und so sei es jeder Trägerin überlassen, ihr Kleid zu veredeln: mit Perlenstickereien, Spitzeneinsätzen, Smokarbeiten und Spitzenkrägen. "So ein Dirndl hat man ein ganzes Leben lang", sagt Barbara Marksteiner. "Sollte sich das Gewicht der Trägerin verändern, kann das Kleid einfach größer und kleiner geschneidert werden." So eine Tracht sei nicht nur ein historischer Schatz, sondern auch ein Korrektiv für die Figur. Wenn's Dirndl zwickt, sei es an der Zeit, bei den Keksen zu sparen.
Jetzt auch auf YouTube
Vor Corona haben sich die Goldhaubengruppen im Land regelmäßig getroffen. "Bei uns gehören Jung und Alt zusammen und wir leben eine Gemeinschaft, die unser Leben bereichert", erzählen die Schwestern, die aufgrund der Pandemie aktiv geworden sind und Nähanleitungen ins Internet gestellt haben. Wenn die Zeiten normal sind, werden gemeinsame Reisen organisiert, die letzte führte nach Portugal. Und es gibt regelmäßige Handarbeitsrunden. Weil das so ist, kann man jetzt via YouTube mitmachen. Veränderte Zeiten verändern Traditionen manchmal sehr schnell – auch bei den Goldhauben.
Im Portrait:
Barbara Marksteiner
Goldhaubengruppe Bezirk Perg
Leiterin der Goldhaubengruppe Bezirk Perg
Wo man Barbara Marksteiner in ihrer Freizeit antrifft:
... entlang des Donauradweges.
Die Geschichte der Goldhaube
Wie alles begann …
13. Jahrhundert
Goldbestickte Hauben werden in unseren Breiten seit dem 13. Jahrhundert zu besonderen Anlässen getragen und in der Familie weitergegeben.
Um 1760
Schon um 1760 wurde in bürgerlichen Kreisen die Böndel- oder Bodenhaube getragen, die der heutigen Mädchen- und Bürgerhaube glich. Im Verlauf des 18. und frühen 19. Jahrhunderts entwickelten sich die weichen Stoffhauben, die wegen ihrer reichen goldenen Stickverzierungen Goldhauben genannt wurden. Zunächst wurden die Seitenteile der Haube nach hinten gezogen und der Boden oder Böndel zum Knauf geknotet.
Im 19. Jahrhundert
Um 1830 entstand schließlich die Goldhaube in ihrer heutigen Form. Rasch wurde die Goldhaube eine beliebte Kopfbedeckung, sodass Mitte des 19. Jahrhunderts sogar eine eigene handwerkliche Industrie damit beschäftigt war, das Material für die „güldenen Haubm“ herzustellen.
2017
Die UNESCO nimmt die Linzer Goldhaube in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf.
Dieser Artikel erschien in der Serie "Faszination Heimat" in den OÖNachrichten.
Text: Barbara Rohrhofer, Fotos: Volker Weihbold.
Mehr zu den Schauplätzen dieser Geschichte
Kontakt & Service
Tourismusverband Donau OberösterreichLindengasse 9
4040 Linz
Telefon+43 732 7277-800
Fax+43 732 7277-804
E-Mailinfo@donauregion.at
Webwww.donauregion.at
Weitere Stories lesen
Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Besondere Unterkünfte 9 Tipps für den Advent Adventkalender Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal Dokumentationen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Yoga Ostereier färben upperstreetfood Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Luxuriöse Hideaways Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Patricia, die Vielseitige Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Loxone Campus: Das intelligente Design- und Seminarhotel Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Außergewöhnliche Hotels an der Donau Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich 9 luxuriöse Hideaways in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Heiraten in Oberösterreich Handgemacht im Salzkammergut