Der Batzlguglhupf aus dem Strudengau
Die süßen Kreationen der die Konditorei Schörgi in Grein sind weit über die Donauregion hinaus bekannt: von verführerischen Torten und Kuchen, über sündhaft köstliche Pralinen, bis hin zu erfrischenden Eisspezialitäten. Konditormeister Helmut Schörgi hat auf dem Dachboden seiner Backstube alte, handgeschriebene Rezepte gefunden. Darunter jenes aus dem Jahr 1892, auf dem der Batzlguglhupf beruht. Behutsam modernisiert ist er heute als Spezialität des Hauses nicht mehr aus dem Repertoire des Café Schörgi wegzudenken.
Menge
Für 6 Personen
Zutaten
Hefeteig:
- 27 dag Mehl
- 1,5 dag Hefe
- 3,50 dag Staubzucker
- 5 dag Butter
- 4 dag Milch
- 1 Ei
- 2 Dotter
- 1/2 Pkg Vanillezucker
- 1 EL Rum
- 1 Prise Salz
Topfenfülle:
- 8 dag Topfen
- 3 dag Staubzucker
- 1 Dotter
- 1 EL Rum
- 1 Dag Butter
- 1,5 dag Stärkemehl
Nussfülle:
- 4 dag Kristallzucker
- 2 dag Wasser
- 4 dag Walnüsse
- 2 dag Brösel(Biskuit)
- 1 EL Rum
Powidlfülle:
- 20 dag Powidlmarmelade
- 2 dag Staubzucker
- 1 EL Rum
- Zimt
- Zitronenschale
Zubereitung
Hefeteig:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig kneten. Den Teig ausrollen und in 21 Teile teilen.
Die Füllen:
Für die 3 verschiedenen Füllen die Zutaten jeweils zusammen mischen und gut verrühren.
Der Guglhupf:
Jede der drei Füllen auf je 7 Stück aufdressieren. Gefüllte Teile zusammenklappen und abwechselnd in eine befettete, bemehlte Guglhupfform legen. Bis zur doppelten Größe aufgehen lassen. Bei 185°C zirka eine halbe Stunde backen und bei 175 Grad ca 15 Minuten fertig backen. Aus der Form stürzen, abkühlen lassen und anzuckern.
Noch mehr Kulinarikinfos, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Freizeittipps, Reiseangebote und vieles mehr...
Abonnieren Sie den kostenlosen Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!
Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich lesen
Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff Hüttenguide Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich 7 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff Restaurantguide Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau Restaurantguide Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Liebstattsonntag in Gmunden Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse FELIX Wirtshausfestival 2023 Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich