Geschmorte Bio-Rinderroulade mit Erdäpfel-Selleriepüree
Zu den kulinarischen Aushängeschildern am Wolfgangsee zählt der Gasthof Wiesenhof in Abersee. Wichtig ist Christian Lesser und seinem Küchenteam, dass mit regionalen Produkten gekocht wird und viele saisonale Köstlichkeiten auf der Speisekarte stehen.
Mit uns teilt Christian Lesser eines seiner Küchengeheimnisse, das Rezept für geschmorte Bio-Rinderroulade mit Erdäpfel-Selleriepüree.
Menge
Für 4 Portionen
Zeit
30 min. Vorbereitung
90 min. Zubereitung
Kalorien
910 Kcal
Zutaten
Bio-Rinderroulade:
- 4 Rindsschnitzel aus der BIO Schale je ca. 200g
- 8 Scheiben gekochten Bauchspeck
- 4 EL Estragonsenf
- Salz und weißer Pfeffer
- je 1 mittlere Karotte und gelbe Rübe
- 4 Stk. mittelgroße Essiggurkerl
- 100 ml Rotwein
- 1,5 bis 2 l brauner Grundfond (Jus)
Erdäpfel-Selleriepüree:
- 1 Stk. Knollensellerie (ca. 600 g)
- 1,2 kg mehlige Erdäpfel
- Salz, weißer Pfeffer, Muskatnuss
- 500 ml frische Bauernmilch oder Ähnliches
- 50 g kalte Bauernbutter oder Ähnliches
Röstzwiebel:
- 1 Stk. mittelgroße Zwiebel
- 2 EL glattes Mehl
- Sonnenblumenöl zum Frittieren
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Die Karotte und gelbe Rübe schälen und in 1 cm dicke und 7 cm lange Stäbchen schneiden, die Essiggurkel nur längs halbieren.
Danach die Rindsschnitzel auf einem grossen Schneidebrett oder auf der Arbeitsfläche auslegen wenn nötig vorher noch etwas plattieren. Salzen und pfeffern sowie mit dem Estragonsenf bestreichen. Dann mit dem Speck und den Rübenstäbchen sowie den Gurkerl belegen und anschließend straff zusammenrollen, dabei die Seiten mit einschlagen, damit die Roulade möglichst gut geschlossen ist. Entweder mit Rouladennadeln oder Zahnstochern seitlich fixieren. Die Rouladen ringsum scharf anbraten, mit dem Rotwein ablöschen, einreduzieren weiters mit dem Grundfond aufgießen und eventuelle Rüben und Zwiebelreste dazu geben und gut bedeckt zirka 1 Stunde schmoren, entweder am Herd oder im Backofen bei 200 Grad. Die Rouladen ab und zu drehen bzw. die Verdunstung der Flüssigkeit mit Wasser ausgleichen um eine schmackhafte Sauce zu erzielen. Wenn die Rouladen weich sind, dem Fond entnehmen und diesen gut mixen eventuell noch etwas abschmecken bzw. falls nötig abbinden (Maizena, Saucenbinder etc.) Die Rouladen in die Sauce zurückgeben und warm halten. Nach Belieben und um sich Arbeit zu ersparen, kann das auch schon am Vortag erfolgen.
Derweil die Erdäpfel schälen und zustellen. Den Sellerie schälen und grob schneiden. In einer Mischung von Wasser und Milch (halb/halb) weichgaren. Beide Kochwasser leicht salzen. Sobald der Sellerie gut weich ist mit dem Stabmixer fein pürieren, die Erdäpfel dazupressen mit warmer Milch, Salz, weißem Pfeffer und Muskat zu einem cremigen Püree verarbeiten zuletzt die kalte Butter in kleinen Stückchen unterheben.
Für die Röstzwiebel die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden oder hobeln. Diese etwas mehlieren und im heißen Sonnenblumenöl goldbraun frittieren. Auf ein Küchenkrepp herausgeben ein wenig salzen und zum Anrichten bereithalten.
Noch mehr Kulinarikinfos, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Freizeittipps, Reiseangebote und vieles mehr...
Abonnieren Sie den kostenlosen Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!
Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich lesen
Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich