Naturparadies Mühlviertel
Das Mühlviertel, ein ganz außergewöhnliches Gebiet ganz im Norden Oberösterreichs, mit seinen Hügeln, seinen eingenwilligen Granitformationen und seinen ausgedehnten Wäldern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Naturschönheiten des Mühlviertels erleben können.
Waldluftbaden im Mühlviertel
Die Wissenschaft hat in einer medizinischen Studie festgestellt, dass bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer im Wald von zirka 4 Stunden pro Woche messbare Veränderungen im vegetativen Nervensystem erkennbar sind. Waldluftbaden verbindet Natur und Tradition, Gesundheit und Achtsamkeit. Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Mühlviertler Waldes bedeutet Ruhe und Klarheit spüren, Abwehrkräfte stärken, Kreislauf und Nerven entlasten, Orte der Kraft erleben, frische Energie aufnehmen oder bis ins Innerste entschleunigen.
Anita Holzinger ist Waldluftbademeisterin. Mit ihr können Sie eine Tour durch die Mühlviertler Wälder machen und die positive Wirkung des Waldes erfahren.
Krafttanken im Mühlviertel
Klarheit und Schlichtheit sind der Antrieb für die Designerin Klara Schuster. Die Stärke ihrer Produkte liegen in ihrer puren Erscheinung, ihrer Stabilität und ihrer raffinierten Einfachheit.
Immer wenn es im Alltag zu hektisch wird und Klara neue Ideen und Inspirationen sucht, findet sie ihre persönliche Klarheit und Gedankenweite in der Natur des Mühlviertels. Hier ist sie ganz bei sich, genießt bewusst den Moment und tankt neue Kraft.
Aus so manchem #uppermoment hat sich eine neue Produktidee entwickelt.
Klara Schuster im Mühlviertel
Krafttankstelle der Designerin
Das Grüne Band Europa
Das Mühlviertel liegt am Grünen Band Europa, dem längsten ökologischen Verbundsystem der Welt. Die Grenzregion, die Europa während des Kalten Krieges teilte, bietet neben berührenden Lebensgeschichten und einer vielfältigen Kultur vor allem eines: Eine einzigartige Naturlandschaft.
Im Green Belt Center in Windhaag bei Freistadt erwarten Besucher Ausstellungen und Informationen rund um die Natur, die Geschichte und die Zukunft des Grünen Bandes. So kann man die Besonderheiten der Region kennenlernen bevor man zur Entdeckungsreise in die Region startet.
Mit dem Mountainbike durchs Mühlviertel
Claudia Egginger hat zwar erst vor ein paar Jahren ihre Leidenschaft für das Mountainbiken entdeckt, aber rasch Gleichgesinnte gefunden, die ihre Begeisterung teilen. Zwei Jahre nachdem sie sich zusammen getan haben, sind die Bikerinnen von "KETTE LINKS" gemeinsam ins Wettkampfgeschehen eingestiegen. Seitdem bilden sie ein weibliches Spitzenteam, das seinen Enthusiasmus für diesen Sport gerne an andere Frauen weitergibt.
Für Claudia sind es nicht nur die steilen Anstiege, die ihr den Atem rauben, sondern auch die Schönheit ihrer Heimat, dem Mühlviertel. Darin entdeckt sie immer wieder ihren persönlichen #uppermoment.
Claudia Egginger beim
Biken im Mühlviertel
Blau blühende Leinfelder im Mühlviertel
In der ersten Junihälfte, wenn der Lein das Mühlviertel mit blauen Blüten spickt, ist eine Wanderung vorbei an den blühenden Leinfeldern einfach ein Traum - wie hier bei der Hansbergrunde.
Doch der Lein ist nicht nur schön anzusehen, sondern wird auch voll verwertet. Aus den Pflanzen werden edle Leinenstoffe gemacht, aus den Samen wird hochwertiges Leinöl gepresst.
Das Hopfenland
Aus der langen Brautradition haben sich in Oberösterreich, insbesondere im Mühlviertel viele private Brauereien und eine trendige Craftbeer-Szene entwickelt. Belohnt werden sie mit jährlichen Auszeichnungen - und die Gäste mit ganz besonders feinen Trinkaromen.
Der Hopfen ist die wohl wichtigste Zutat beim Bierbrauen. Er gibt dem Getränk die gewisse Würze, die das Bier so gut schmecken lässt. Im Mühlviertel, dem größten Hopfenanbaugebiet Österreichs, wächst und gedeiht der echte Hopfen.
Der ORF hat den Hopfenbauer Josef Reiter im Mühlviertel besucht und ihm Wissenswertes über die Pflanzen, die Pflege und die Ernte dieser unabkömmlichen Bierzutat entlockt.
Hopfenbauer Josef Reiter
Aufgetischt im Mühlviertel
Reiten im Mühlviertel.
Natur-Perspektiven.
Der Johannesritt
Wanderreiter aufgepasst! Den Johannesweg im Mühlviertel kann man auch auf dem Pferderücken erkunden.
Der Pilgerritt ist rund 110 km lang, dabei sind alle 12 Johannesweg-Stationen mit dem Pferd erreichbar. Für die gesamte Strecke sollte man vier bis fünf Tage einplanen.
Was für eine wunderbare Möglichkeit, die faszinierende Natur, die Landschaft und die Menschen des unteren Mühlviertels kennen zu lernen...
Geschichten, die das Mühlviertel schreibt
Genusswandern und Bergtouren Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich Das Mühlviertel Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Austria Guides Berggespräche: Ferry Öllinger auf der Mühlviertler Alm Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Hans Pum: Ein Leben in Abfahrtshocke Genießerhotel Bergergut Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Braumeister für einen Tag Bio Mühlviertel Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Peter Leitner - Cola-Erfinder Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Auch die Seele muss entgiftet werden Detox mit Kräutern Loxone Campus: Das intelligente Design- und Seminarhotel Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Kurze Pilgerreise am Johannesweg Die Kraft der Steine Mountainbiken im Mühlviertel Reitwege im Mühlviertel Region Freistadt Das Mühlviertel, ein Land aus Granit Pilgern am Johannesweg Waldluftbaden im Mühlviertel