Ein Striezel - oder Hefezopf wie er von den Deutschen genannt wird - gehört zu den klassischen Gebildbroten. In Oberösterreich wird er von Patentanten und - onkeln den Patenkindern zu Ostern oder Allerheiligen mitgebracht. Der Der Teig ist ein klassicher Brioche-Germteig - saftig und herrlich flaumig. Dieses Rezept hat uns unsere liebe Bloggerin The Apricot Lady zur Verfügung gestellt.
1 Striezel
Teig:
Für obendrauf:
Alle Zutaten für den Teig mit der Küchenmaschine für 5 Minuten auf kleiner und weitere 5 Minuten auf mittlerer Stufe kneten lassen.
Die Rührschüssel abgedeckt für 6 Stunden bis 20 – 25 Grad ruhen lassen. Tipp: Man kann den Teig am Abend vorher zubereiten und am Morgen verarbeiten.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in 3 gleich schwere Teile teilen.
Die Teigteile falten und für 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Nun aus jedem Teil einen Strang formen. Der Druck auf den Teigling sollte von oben kommen und nicht zur Seite – so erhält man einen gleichmäßigen Strang.
Die Stränge nun zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Eidotter mit Milch verquirlen und den Zopf einstreichen. Für 30 Minuten ruhen lassen.
In den letzten 15 Minuten der Ruhephase den Backofen auf 200°C Grad vorheizen.
Den Striezel nochmals mit der Ei-Milch Mischung bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Ist der Backofen fertig aufgeheizt den Striezel ins Rohr schieben und die Temperatur auf 175 Grad reduzieren.
Den Striezel nun für zirka 30 Minuten (kommt auf den Backofen und die Dicke des Striezels an) bei 175°C Grad backen.
Nach dem Backen den Striezel auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.