Kultur ist der
wichtigste
Bodenschatz
Oberösterreichs.
Oberösterreichs Musik-Botschafter
Die Musikwelt feiert 2024 den 200. Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner. Wir haben Markus Poschner, den Chefdirigenten des Bruckner Orchesters Linz, getroffen und ihn gefragt, was die Musik Anton Bruckners bis heute so spannend macht. Außerdem verrät er uns, wie Oberösterreich klingt und was ihn am Kultur- und Musikleben im Land so sehr fasziniert.
Anton Bruckner wurde am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz geboren. Als gefeierter Organist und Komponist hinterließ er der Musikwelt ein Erbe, das auch nach 200 Jahren ungebrochen fortwirkt. Das Bruckner Orchester Linz, gleichzeitig Oberösterreichs Symphonieorchester und Orchester des Linzer Musiktheaters am Volksgarten, trägt seinen Namen.
Markus Poschner, gebürtiger Münchner, ist seit 2017 Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz und Opernchef des Musiktheaters am Volksgarten. Und er ist von der Zeitlosigkeit der Kompositionen Anton Bruckners fest überzeugt.
Dass Bruckner seine großen Werke vor mittlerweile mehr als 100 Jahren komponiert hat, spielt dabei keine Rolle. „Musik entsteht immer im Moment des Machens, sie ist von der Zeit ihrer Entstehung entkoppelt. Von daher gibt es eigentlich gar keine Alte Musik“, ist Poschner überzeugt.
Und doch haftet gerade Anton Bruckners Sinfonien immer wieder das Klischee an, nur schwer zugänglich zu sein. Kann man, als Orchester, als Dirigent hier neue Zugänge schaffen? „Wenn wir zum ersten Mal in eine große Stadt wie Rom oder Paris reisen, dann können wir all die Straßen und Gassen, die Bauwerke auch nicht an einem Tag erfassen. Trotzdem nehmen wir dieses Abenteuer begeistert in Angriff. Ähnlich ist es mit der Musik Bruckners. Sie ist unglaublich virtuos, komplex und voller Symbolik. Wichtig ist, mutig die Tür in diese Welt aufzumachen, sich unvoreingenommen darauf einzulassen.“
Das Feuer der Tradition
Im Jahr 2017 hat Markus Poschner seine Reise mit dem Bruckner Orchester Linz begonnen. Beim Österreichischen Musiktheaterpreis 2020 wurde das Bruckner Orchester als „Orchester des Jahres“ ausgezeichnet, Markus Poschner wurde für die Produktion von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ am Linzer Musiktheater für die „Beste Musikalische Leitung“ gewürdigt.
Wie hat der Dirigent aus Bayern Oberösterreich erfahren und erlebt? „ Die Menschen hier bringen eine enorme Begeisterungsfähigkeit und viel Enthusiasmus mit. Gleichzeitig zeichnen sich die Oberösterreicher durch ihre Geselligkeit und die Liebe zur Musik aus. Kunst und Kultur werden hier gepflegt und geschätzt. Das hervorragende Musikschulwesen in Oberösterreich ist in dieser Form einzigartig. Man spürt auch, dass die Oberösterreicher ihr Orchester lieben und sich mit ihm identifizieren. Hier treffen sich eine große Wertschätzung für Traditionen mit einem Sinn für das Gegenwärtige und einer unglaublichen Offenheit für Neues. Die Oberösterreicher achten ganz im Sinne des Sprichwortes darauf, das Feuer weiterzugeben.“
Der Klang Oberösterreichs
Vor diesem Hintergrund sieht Poschner auch das „Oberösterreichische“ an Anton Bruckner: „Bruckner hat die Tradition studiert. Er wollte sein Handwerk perfekt beherrschen, bevor er zu komponieren beginnt und hat dann seine wichtigsten Werke erst im fortgeschrittenen Alter geschrieben.“ Gemeinsam mit dem Bruckner Orchester hat sich Markus Poschner das Ziel gesetzt, in der Musik Anton Bruckners den unverwechselbaren „Klangdialekt“ Oberösterreichs zu finden. Aber wie klingt dieses Oberösterreich? „Sehr nach Volksmusik“, ist sich Poschner sicher, „das ist der Klang einer Blaskapelle, einer Polka, das ist etwas, das den Menschen in Oberösterreich im Blut steckt.“
Mit viel Enthusiasmus geht er gemeinsam mit dem Bruckner Orchester daran, diese „Oberösterreich-DNA“ in der Musik Anton Bruckners freizulegen. „Über die Jahrzehnte hat sich viel Patina angesammelt. Wie beim Kinderspiel Stille Post sind über die Zeit die Klischees gewachsen. Bruckner der Gottesmusikant, Bruckner der Erbauer von Klangkathedralen. Wir wollen aber dahinter schauen, hörbar machen, was zwischen den Zeilen steht, zu einer authentischen Aufführungspraxis finden. Dafür sitzen wir hier in Oberösterreich an der Quelle. Hier liegen viele Autographe Bruckners vor und auch die Forschung hat eine lange Tradition.“ Dem entsprechend viel Energie investieren Markus Poschner und das Bruckner Orchester in ihr aktuelles Großprojekt – alle Sinfonien Anton Bruckners in allen unterschiedlichen Versionen bis zum Jubiläumsjahr 2024 auf CD einzuspielen.
Und was sollten Kulturreisende in Oberösterreich unbedingt erlebt haben? Markus Poschner lacht: „Natürlich ein Konzert mit dem Bruckner Orchester im Brucknerhaus oder eine Aufführung im Musiktheater am Volksgarten. Wir sind ein Stück Oberösterreich und legen auch großen Wert darauf, kultureller Botschafter, ein Aushängeschild dieses Landes zu sein."
Woher aber nimmt Markus Poschner die Energie für seine Arbeit? Wo hat er in Oberösterreich seine Kraftplätze gefunden? „Es sind die Berge. Ich bin ein riesengroßer Fan der Berge. Aber auch die Stadt Linz ist für mich ein wichtiger Mittelpunkt, wo die Familie mein zentraler Kraftort ist.“
Das Bruckner Orchester Linz hören
Tipps rund um Linz und Anton Bruckner
Kontakt & Service
Tourist Information LinzAltes Rathaus, Hauptplatz 1
4020 Linz
Telefon+43 732 7070-2009
E-Mailinfo@linztourismus.at
Webwww.linztourismus.at
Weitere Stories lesen
Seenland Österreich – Das oberösterreichische Salzkammergut Weingut Greindl Winter-Bräuche in Oberösterreich Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM Musik und Theater, Festivals, Events und Bräuche 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Besondere Unterkünfte 9 Tipps für den Advent Adventkalender 2022 Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal Dokumentationen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Yoga Ostereier färben upperstreetfood Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Luxuriöse Hideaways Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Patricia, die Vielseitige Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent, Silvester und winterliche Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Loxone Campus: Das intelligente Design- und Seminarhotel Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 LIDO SOUNDS Linz 2024 Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Außergewöhnliche Hotels an der Donau Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich 9 luxuriöse Hideaways in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Heiraten in Oberösterreich Handgemacht im Salzkammergut