Rutzenmooser Bio Lamm mit Mangold, schwarzem Knoblauch und Topinambur
Lukas Nagl ist Haubenkoch und verwöhnt seine Gäste kulinarisch im Bootshaus in Traunkirchen am malerischen Traunsee. Heute zaubert er ein zartes Bio-Lamm aus Rutzenmoos mit Mangold, schwarzem Knoblauch und Topinambur auf den Teller.
Zutaten
- 640 g Lammrücken mit Schwarte, eingeschnitten
- 50 ml Lammnatursaft / Jus
- 4 Lamm Markknochen
- 2 Zehen schwarzer Knoblauch in Scheiben geschnitten (Das Restaurant Bootshaus Team produziert ihn gemeinsam mit unseren Bauern und Bäuerinnen selbst)
- 1 Orange
- 2 große Topinambur
- 1 roter Mangold
- 1 EL Kaffeebohnen
- Salz, Zucker, weißer Balsam Essig
- 4 Blätter Blattkren
- 4 Blätter rote Gartenmelde
- Salz, Koriander
- Mandelöl
Zubereitung
Das Mark aus den Knochen auslösen und in Scheiben schneiden.
Die Topinambur 3 – 4 Stunden langsam sehr weich kochen. Halbieren, die Schale auslösen. Die Schale trocknen und frittieren. Das Fruchtfleisch der Topinambur hacken und mit den Markscheiben mischen. Mit Salz, Koriander und weißem Balsamessig und Mandelöl abschmecken. Warmstellen.
Den Lammrücken auf der Schwartenseite knusprig braten und anschließend rosa garen.
Von der Orange schöne lange Zesten schneiden und mit Läuterzucker einlegen.
Für den Jus die Kaffeebohnen rösten und mit dem Jus aufgießen, mit Orangenzesten, weißem Balsam und Salz abschmecken und mit Mandelöl montieren.
Die Mangold zerteilen und die 4 schönsten Blätter aufheben, die restlichen Blätter grob schneiden und gemeinsam mit den Blättern weichdämpfen. Mit Salz und Mandelöl abschmecken.
Je 1 EL Topinambur auf einen Teller setzen und mit der knusprigen Schale abdecken. Den gedämpften Mangold drapieren und je 2 Zesten und 2 schwarze Knoblauchscheiben dazulegen.
Den Lammnatursaft angießen und das Fleisch in 4 Stücke schneiden. Mit der Gartenmelde und dem Blattkren belegen und genießen.
Noch mehr Kulinarikinfos, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Freizeittipps, Reiseangebote und vieles mehr...
Abonnieren Sie den kostenlosen Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!
Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich lesen
Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten 11 coole Strandbars in Oberösterreich 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Currytopfenaufstrich Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 11 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff Restaurantguide Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau Restaurantguide Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Essen & Trinken Gastronomie in Linz Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich