suche
suchen
schließen
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ein "Bratl in der Rein" wartet auf dem Holzofen des Steegwirt in Bad Goisern darauf, serviert zu werden.
Ein "Bratl in der Rein" wartet auf dem Holzofen des Steegwirt in Bad Goisern darauf, serviert zu werden.
Ein "Bratl in der Rein" wartet auf dem Holzofen des Steegwirt in Bad Goisern darauf, serviert zu werden.

So schmeckt
Oberösterreich.

Spezialitäten aus Österreich: 21 Typische Rezepte aus Oberösterreich

Willkommen in der köstlichen Welt der oberösterreichischen Spezialitäten! Sind Sie auf der Suche nach authentischen, regionalen Rezepten, die Tradition und Genuss perfekt vereinen? Dann sind Sie hier genau richtig. Aber wie schmeckt eigentlich Oberösterreich? Welche typischen Schmankerl gibt es in diesem Bundesland? Die besten Köchinnen und Köche unseres Landes haben ihre Kochbücher durchforstet und verraten hier ihre Rezepte aus der typisch oberösterreichischen Küche: Von herzhaften Schmankerln bis hin zu süßen Verführungen. Und hier finden Sie diese kulinarischen Schätze: Typische Rezepte, die nicht nur das Herz von Genussmenschen höherschlagen lassen, sondern auch die Seele des Landes widerspiegeln. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die oberösterreichische Küche – zum Nachkochen, Genießen und Verlieben!

Erdäpfel-Mehlknödel mit Schweinsbratl und Stöcklkraut aus dem Kochbuch 'Knödelreich'
Schweinsbratl mit Knödel und Stöcklkraut
Das Rezept dieses oberösterreichischen Klassikers stammt aus dem Buch "Knödelreich".
© Foto: Gunda Dittrich/Ulrike Köb/Brandstätter Verlag: Erdäpfel-Mehlknödel mit Schweinsbratl und Stöcklkraut aus dem Kochbuch 'Knödelreich'
Schwarzbeernocken von der Konditorei Zauner in Bad Ischl
Schwarzbeernocken
Dieses alte Rezept stammt von Philipp Zauner von der k. u. k. Zuckerbäckerei in Bad Ischl
© Foto Apolt: Schwarzbeernocken von der Konditorei Zauner in Bad Ischl
Batzlguglhupf Cafe & Konditorei Schörgi, Grein
Batzlguglhupf
Rezept von der Konditorei Schörgi in Grein.
© Foto: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Peter Podpera: Batzlguglhupf Cafe & Konditorei Schörgi, Grein
Mühlviertler Rahmsuppe
Mühlviertler Rahmsuppe
Rezept vom Schmankerlwirt in Vorderweißenbach.
© Foto: Schmankerlwirt Vorderweißenbach: Mühlviertler Rahmsuppe
G'schlamperter Apfelstrudel in der Rein von Lukas Nagl
G'schlamperter Apfelstrudel
Rezept von Lukas Nagl vom legendären Bootshaus in Traunkirchen.
© Foto: Thomas Apolt/Brandstätter Verlag: G'schlamperter Apfelstrudel in der Rein von Lukas Nagl
Leinölerdäpfel - eine Mühlviertler Spezialität
Leinölerdäpfel
Das Rezept dieser Mühlviertler Spezialität gibt's vom Kulinarium Vonwiller in Haslach.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Leinölerdäpfel - eine Mühlviertler Spezialität
Grammelknödel
Grammelknödel
Rezept vom Wirtshaus Knapp am Eck in Steyr.
© Foto: Wirshaus Knapp am Eck: Grammelknödel
Gebackene Hollerstrauben von Elfriede Höplinger aus St. Wolfgang im Salzkammergut
Gebackene Hollerstrauben
Rezept von Elfriede Höplinger, Obfrau der Goldhaubengruppe St. Wolfgang.
© Foto: Ursula Bahr: Gebackene Hollerstrauben von Elfriede Höplinger aus St. Wolfgang im Salzkammergut
Ein halb verspeister Steckerlfisch und teilweise abgebissene Schwarzbrotscheiben auf einem gemusterten Tuch in der grünen Wiese in Oberösterreich
Steckerlfisch
Anleitung für den perfekten Steckerlfisch.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH./Robert Maybach: Steckerlfisch-Essen in Oberösterreich
Mühlviertler Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
Mühlviertler Rahmschmarrn
Rezept von Haubenkoch Thomas Hofer vom Genießerhotel & Restaurant Bergergut in Afiesl.
© Foto: Genießerhotel Bergergut: Mühlviertler Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
Holzknechtnocken von Elisabeth Gadocha aus St. Wolfgang im Salzkammergut
Holzknechtnocken
Das Rezept des alten Holzknecht-Gerichts stammt von Elisabeth Gadocha aus St. Wolfgang.
© Foto: Ursula Bahr: Holzknechtnocken von Elisabeth Gadocha aus St. Wolfgang im Salzkammergut
Geeister Kaiserschmarrn von der Konditorei Zauner
Geeister Kaiserschmarrn
Rezept von der legendären Konditorei Zauner in Bad Ischl.
© Foto: Konditorei Zauner: Geeister Kaiserschmarrn
Frisches Mohnflesserl
Mohnflesserl
Originalrezept der Bäckerei Brandl inklusive Flechtanleitung.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ein frisches Mohnflesserl
 Gebackene Apfelringe von der Konditorei Zauner in Bad Ischl
Gebackene Apfelringe
Rezept von der Konditorei Zauner in Bad Ischl.
© Foto Apolt: Gebackene Apfelringe von der Konditorei Zauner in Bad Ischl
Leberschädel mit Petersil-Erdäpfel und Speck-Krautsalat
Leberschädel
Rezept vom traditionsreichen Gasthof Haudum in Helfenberg.
© Foto: Gasthof Haudum in Helfenberg: Leberschädel mit Petersil-Erdäpfel und Speck-Krautsalat
Mühlviertler Apfelschlangerl von Sabine Elser aus St. Wolfgang im Salzkammergut
Mühlviertler Apfelschlangerl
Rezept von Sabine Elser vom Hotel Peter in St. Wolfgang.
© Foto: Ursula Bahr: Mühlviertler Apfelschlangerl von Sabine Elser aus St. Wolfgang im Salzkammergut
Linzer Augen - Der Kekserlklassiker aus Oberösterreich
Linzer Augen
Der Kekserl-Klassiker zur Weihnachtszeit!
© Foto: The Apricot Lady: Linzer Augen - Der Kekserlklassiker aus Oberösterreich
Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödel
Eierschwammerlgulasch
Rezept von Elisabeth Grabmer vom Haubenrestaurant Waldschänke in Grieskirchen.
© Foto: Restaurant Waldschänke: Eierschwammerlgulasch vom Restaurant Waldschänke in Grieskirchen
Schratt-Gugelhupf von der Konditorei Zauner in Bad Ischl
Schratt-Gugelhupf
Rezept von Philipp Zauner von der Konditorei Zauner in Bad Ischl.
© Foto: apolt: Schratt-Gugelhupf von der Konditorei Zauner in Bad Ischl
Gebratene Gans vom Marienhof in Kirchdorf am Inn
Knuspriges Bauerngansl
Rezept vom Gasthof Marienhof in Kirchdorf am Inn.
© Foto: SINNVIERTEL Tourismus/Wolfgang Grilz: Gebratene Gans vom Marienhof in Kirchdorf am Inn
Überbackene Speckknödel
Überbackene Speckknödel
Rezept von der Hoftaverne Atzmüller in Waxenberg.
© Foto: Hoftaverne Atzmüller: Überbackene Speckknödel
Ein Koch halbiert mit einem Küchenmesser auf einem Holzbrett Beeren. In der Küche stehen Teller und Schüsseln mit weiteren Zutaten, am Holzbrett liegen Kräuter.
Alle Oberösterreich-Rezepte
Hier geht's zur Übersicht aller Rezepte.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: In vielen Oberösterreichischen Küchen werden feinste regionale Zutaten werden verarbeitet.
Noch mehr Rezepte, Infos, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Angebote...
Abonnieren Sie den Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!