Gekochte Schulter vom Almochsen dazu eingemachtes Kohlrabi-Karottengemüse, Röstkartoffeln, Schnittlauchsauce und frischer Kren
Nur wenige Kilometer vom Bad Ischl entfernt, liegt auf über 600 Metern Seehöhe die wildromantische Rettenbachalm. Die gemütliche Atmosphäre der Rettenbachalm lädt zum Einkehren, Verweilen und Feiern inmitten herrlicher, unberührter Natur ein.
Gastgeber Florian Simmer verwöhnt seine Gäste mit typischen Schmankerln, wie etwa dem Hüttengröstl, den Kasspatzen oder den hausgemachten Mehlspeisen. Die Rettenbachalm ist auch bekannt für seine Rindfleischspezialitäten, das Rindfleisch stammt von Bauern aus dem Salzkammergut. Die Empfehlung des Hausherren ist daher die gekochte Schulter vom Almochsen mit eingemachtem Kohlrabi-Karottengemüse, Röstkartoffeln und Schnittlauchsauce.
Menge
Für 4 Personen
Zutaten
Gekochte Schulter:
- 1 Schulter vom Ochsen oder von der Kalbin
- 10 Wacholderbeeren
- 8 Lorbeerblätter
- 2 Esslöffel Salz
- 3 Karotten
- 1 Sellerie
- 4 Zwiebel
- 1 Handvoll frische Petersilie
- 8 Pfefferkörner
- 100 g frischer Liebstöckel
- etwas Muskatnuss frisch gerieben
- 2 Sternanis
- 5 Liter Wasser
Kohlrabi-Karottengemüse:
- 1 mittelgroßer Kohlrabi
- 4 Karotten
- 4 Esslöffel Butter
- 3 Esslöffel Mehl griffig
- 0,5 l Milch
- Salz, Pfeffer
- Muskatnuss
- 1 Esslöffel frisch geschnittene Petersilie
Schnittlauchsauce:
- 1 hartgebackene Semmel
- 0,5 l Rapsöl
- etwas Milch
- Salz, Pfeffer
- 1 Eidotter
- 100 g fein geschnittener Schnittlauch
- 4 cl Rindsbouillon
Röstkartoffeln:
- 6 mittelgroße, speckige Kartoffeln (festkochend)
- 2 Esslöffel Butter
- 1 Schalotten Zwiebel
- Salz, Pfeffer
- frischer Majoran
- Kümmel ganz
Zubereitung
Gekochte Schulter:
Das Gemüse für die Schulter in 1 Zentimeter große Stücke schneiden und mit dem Wasser in einem großen Topf zum kochen bringen. Die Schulter etwa 2 Stunden leicht köcheln lassen. In der letzten halben Stunde die Gewürze dazugeben.
Röstkartoffeln:
Für die Röstkartoffeln die Kartoffeln in gut gesalzenem Wasser mit etwas ganzem Kümmel weichkochen, dann schälen und auskühlen lassen.
Die Kartoffeln in Scheiben schneiden und vor dem Anrichten in einer Pfanne goldbraun mit der Butter rösten. Mit den Gewürzen abschmecken und frisch geschnittene Schalotten unterheben.
Kohlrabi-Karottengemüse:
Währenddessen den Kohlrabi und die Karotten für das Gemüse schälen und in gleiche, nicht zu große Würfel schneiden. Die Schalen mit 1 Liter Wasser einmal aufkochen und ziehen lassen. In dem Gemüsefond weiterhin den Kohlrabi und die Karotten bissfest blanchieren. Die Butter in einem Topf schmelzen und mit dem Mehl eine Bindung herstellen. Dann mit dem Gemüsefond und der Milch aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Den Kohlrabi und die Karotten dazu geben und nochmals aufkochen. Vor dem Servieren etwas gehackte Petersilie dazu geben.
Schnittlauchsauce:
Für die Schnittlauch Sauce die Semmel in der Rindsbouillon einweichen, den Dotter und die Gewürze dazu geben und mit dem Öl aufmontieren (aufmixen). Zum Schluss den frisch geschnittenen Schnittlauch untermischen.
Noch mehr Kulinarikinfos, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Freizeittipps, Reiseangebote und vieles mehr...
Abonnieren Sie den kostenlosen Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!
Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich lesen
Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten 11 coole Strandbars in Oberösterreich 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Currytopfenaufstrich Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 11 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff Restaurantguide Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau Restaurantguide Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Essen & Trinken Gastronomie in Linz Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich