Ungarisches Rindergulasch an Rotwein
Im Spoarherd Gastro-Pub in Bad Ischl entdecken Sie kulinarische Momente der Kindheit wieder. Dabei wird die gutbürgerliche ungarische mit der altösterreichischen Küche und einem Hauch Modernität verfeinert.
Gekocht wird - wie schon der Name des Lokals sagt - am Spoarherd. Der Spoarherd oder Holzofen ist ein bestimmter Küchenofen, der heute beinahe in Vergessenheit geraten ist und auf dem in der Kindheit hauptsächlich gekocht wurde. Für uns hat das Küchenteam des Spoarherd Gastro-Pubs den Spoarherd angeheizt und darauf ein klassisches, ungarisches Rindergulasch an Rotwein mit hausgemachten Nockerln gezaubert.
Inhaber Spoarherd Gastropub
Menge
Für 5 - 6 Personen
Zeit
15 min. Vorbereitung
150 min. Zubereitung
Zutaten
- 3 Knoblauchzehen
- 0,5 - 1 TL Kümmel (gemahlen)
- 2 Tomaten
- 1,5 kg mageres Rindfleisch (zum Beispiel Hüfte oder Wade)
- 3 Zwiebeln
- 1 Spitzpaprika, gelb (kein kalifornischer Paprika)
- etwas Pfeffer, Salz
- Sonnenblumenöl
- 0,5 l Rotwein
- 3 Lorbeerblätter
- 2 - 3 EL Paprikapulver, edelsüß
Zubereitung
Vorbereitung:
Das Fleisch in etwa 3 cm große Stücken schneiden. Keine Angst, es wird trotzdem sehr zart werden. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Tomaten und Paprika auch in Würfel schneiden und die Knoblauchzehen zerhacken.
Zubereitung:
In einem größeren Topf auf hoher Stufe etwas Öl erhitzen und dann das Fleisch reingeben und in Portionen scharf anbraten. Es ist wichtig, dass das Fleisch in Portionen angebraten wird. So hat das Fleisch genug Platz und kann von jeder Seite braun angebraten werden. Danach das Fleisch rausnehmen und beiseite ruhen lassen.
Den Herd auf mittlere Stufe zurückschalten und die Zwiebelwürfeln im Topf mit etwas Salz glasieren. Danach die Tomaten und Paprikawürfeln hinzugeben und mit den Zwiebeln vermengen. Das ganze kurz 2 Minuten rösten lassen.
Jetzt das Fleisch hinzugeben, gut durchrühren und mit etwas Rotwein (2 dl) und Wasser (2 dl) ablöschen. Das Rotwein-Wasser muss verkochen, daher den Topf offen etwa 5 bis 10 Minuten köcheln lassen, bis nur noch am Boden Bratensaft zu finden ist.
Anschließend den restlichen Rotwein (3 dl), 2 bis 3 dl Wasser und die am Anfang vorbereiteten Gewürze hinzugeben: Knoblauchzehen, Kümmel, Pfeffer, Lorbeerblätter und Paprikapulver. Bei geschlossenem Deckel zirka 2 Stunden auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Nach einer Stunde nach dem Fleisch sehen, ob es schon zart ist, danach alle 30 Minuten. Wenn das Fleisch langsam gegart wird, entsteht nach etwa 2 Stunden das beste Ergebnis.
Als Beilage empfehlen wir es mit hausgemachten Nockerln zu servieren.Lasst es Euch gut schmecken!
Noch mehr Kulinarikinfos, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Freizeittipps, Reiseangebote und vieles mehr...
Abonnieren Sie den kostenlosen Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!
Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich lesen
Weingut Greindl Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich