Die Route des Handwerks
Von edlem Leinen und Blaudruck im Mühlviertel, über handgemachte Zillen und einzigartiger Glaskunst an der Donau bis hin zu kostbaren Ölen und ganz besonderen Grafiken. Im Süden Oberösterreichs entdecken wir Maultrommeln, besuchen die Gmundner Keramikmanufaktur und bewundern exklusive Hüte in Bad Ischl. Den gelungenen Abschluss der Tour machen wir im Hand.Werk.Haus Salzkammergut in Bad Goisern.
Die Route: Ulrichsberg - Haslach im Mühlviertel – Helfenberg – Bad Leonfelden – Aschach – Wesenufer – Eferding – Ried – Molln – Gmunden - Bad Ischl – Bad Goisern
Leitner Leinen in Ulrichsberg
Die erste Erwähnung des Weberhandwerks der Familie Leitner findet sich vor 500 Jahren in einer historischen Chronik. Seither wurde das Handwerk Generation für Generation weitergegeben - bis zur Gründung der Leinenweberei im Jahr 1853, die heute für unverwechselbare Jacquardstoffe steht. In der hauseigenen Näherei werden aus diesen Stoffen außergewöhnliche Heimtextilien produziert - von eleganter Tisch- und Bettwäsche bis hin zu besonderen Einzelstücken.
Mühlviertler Leinöl-Mühle in Haslach
Oberösterreichs älteste Leinöl-Mühle, die – erst kürzlich renoviert - seit mehr als 600 Jahren Saaten mahlt und das hochwertige Öl erzeugt. In dieser Region wird seit dem 13. Jahrhundert Flachs angebaut, der unter anderem die Grundlage für das Leinöl bildet.
Sehenswert in Haslach ist auch das Textile Zentrum Haslach, wo die große Leinenkultur und Textiltradition des Mühlviertels eindrucksvoll dokumentiert wird. Hier finden jährlich große internationale Symposien zur Textilen Kultur statt und der Webermarkt hat sich zu einer über die Grenzen hinaus bekannten Veranstaltung entwickelt.
Leinenweberei Vieböck in Helfenberg
In der ältesten Weberei des Mühlviertels wird seit 1832 gewebt. Hergestellt werden hochwertige Baumwoll- und Leinenstoffe, die hier sorgfältig genäht werden.
Das Vieböck-Sortiment ist breit gefächert: Geschirrtücher, Handtücher, Badetücher, Saunatücher, Leinenhemden und Leinentops, Brotsäcke, Tischwäsche, Leinenbettwäsche, Vorhänge und vieles mehr. Vieböck ist die weltweit einzige Leinenweberei mit den Bio-Gütezeichen GOTS und IVN Best.
Hand-Blaudruck Wagner in Bad Leonfelden
Das alte Handwerk des Blaudruckens ist im deutschsprachigen Raum fast ausgestorben, zusammen mit einigen wenigen Blaudruckern in Österreich und Deutschland hat sich die Blaudruckerei Wagner dem Erhalt dieser alten Tradition verschrieben. Ein Besuch in der Werkstätte in Bad Leonfelden ermöglicht Besuchern einen intensiven Einblick in die Ausübung des Blaudruck-Handwerks.
Noch mehr Infos zu Handwerk und Kultur, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Reiseangebote und mehr...
Abonnieren Sie den kostenlosen Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!
Glasbläserei Feichtner in Aschach
Seit über 30 Jahren erfreuen sich die Kunden von Thom Feichtner über die von ihm in liebevoller Handarbeit hergestellten Gläser. Als Grundmaterial verwendet der Künstler Borsilikatglas, das aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung äußerst robust im Gebrauch ist. Das heißt, die Gläser sind geschirrspültauglich sowie säure- und hitzebeständig.
Zillenbauer Königsdorfer in Wesenufer an der Donau
Die Familie Königsdorfer baut seit 1820 die für das Donautal typischen Zillen, als eine der Letzten an der Donau. Jährlich verlassen rund 80 handgefertigte Zillen in der klassischen Form die Werkstatt, ganz gleich, ob sie traditionell gerudert oder modern motorbetrieben sind.
Ölmühle Raab in Fraham bei Eferding
Mitten im Eferdinger Becken wird der Biobauernhof von Christiane und Thomas Raab bewirtschaftet. Im Betrieb werden 100 Prozent biologische Saaten zu hochwertigen kaltgepressten Speiseölen verarbeitet, die ausschließlich aus Österreich bezogen und zum Großteil aus der Region kommen. Dazu gehören Sonnenblumen, Leinsaat, Soja, Hanf und Distel sowie Raps, Leindotter und Nüsse.
GIESSEREI in Ried
Im historischen "Hofmann-Haus" in Ried – einer ehemaligen Zinngießerei – entstand dieses Haus der Nachhaltigkeit und Regionalität. Die Initiatoren achten nun darauf, dass das Angebot im Haus nachhaltigen Grundsätzen und enkeltauglichem Wirtschaften entspricht. Zum Beispiel mit der Ideen Kunst Druck Werkstatt von Oskar Pointecker, in der von der kreativen Idee bis zu nachhaltiger Umsetzung einzigARTige Werke entstehen. Der gelernte Buchdrucker und Grafiker versteht es, mit einfachen Pinselstrichen von der individuellen Grußkarte bis zur gerahmten Druckgrafik seine Arbeiten zu Papier zu bringen. Und: auch die mehr als 100 Jahre alten Druckmaschinen werden nachhaltig rein mit Muskelkraft betrieben.
Maultrommel in Molln
Im Jahr 1679 begann die Familie Schwarz in Molln mit der Produktion von Maultrommeln. Bereits seit 13 Generationen ist der Betrieb ununterbrochen im Besitz der Familie. Heute noch werden erstklassige Maultrommeln erzeugt und neben gestimmten Glocken, Okarinas, Flexatone und Panflöten in mehr als 40 verschiedene Länder weltweit exportiert und geschätzt. Die Original Schwarz Maultrommel ist ein mystisches und einzigartig klingendes Zungeninstrument, das von Jung und Alt gerne gespielt wird.
Gmundner Keramik Manufaktur
1492 erstmal urkundlich erwähnt, hat sich die in der Stadt Gmunden ansässige und mittlerweile größte Keramikmanufaktur Mitteleuropas, die Gmundner Keramik, über die Jahre zu einem wahren Synonym für beste österreichische Tischkultur entwickelt. Sie steht damit nicht nur für Tradition, sondern vor allem für eine einzigartige Liebe zum traditionellen Handwerk. Jedes Produkt, das aus der Gmundner Keramik Manufaktur kommt, ist ein Unikat – von Hand gefertigt und bemalt und so einzigartig, wie die Menschen, die es kaufen. Unverwechselbar ist das Design Grüngeflammt, das sich heute weltweiter Bekanntheit erfreut. Das "Flammen von Keramik" wurde 2021 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO ernannt.
Hutmanufaktur Bittner in Bad Ischl
Vieles hat sich verändert seit der Kaiser seine Jagdhüte bei Bittner senior in Auftrag gab. Und doch ist einiges gleichgeblieben: Stapel von Original Ischler Hüten aus der Hutmanufaktur, die sich seither auf der ganzen Welt einen guten Namen gemacht haben. Die 1862 gegründete Hutmanufaktur gibt es bereits in 5. Generation und wird nun von Kathi Bittner durch den Wandel der Zeiten und Moden geführt.
Hand.Werk.Haus Salzkammergut
In Zeiten der wachsenden Bedeutung der Nachhaltigkeit wird das Handwerk wieder wichtiger. Der Ort am Nordufer des Hallstättersees ist berühmt für seine Handwerkstradition. Da gehören vor allem die Goiserer dazu, die berühmten handgenähten Schuhe, die Philipp Schwarz in seiner Werkstatt fertigt, die Seifensiederei von Karina Wimmer, die Senferei AnnaMax und das Meisteratelier für Geigenbau Mizzotti.
Alles Wissenswerte über das Handwerk findet man dazu im Hand.Werk.Haus Salzkammergut auf drei Etagen im denkmalgeschützten Schloss Neuwildenstein im Zentrum von Bad Goisern mit Ausstellungen und einer permanenten Schau der Mitgliedsbetriebe.
Noch mehr Handwerksgeschichten aus Oberösterreich
Mehr zu Kultur, Brauchtum, Handwerk und Sehenswertem in Oberösterreich
Seenland Österreich – Das oberösterreichische Salzkammergut Weingut Greindl Winter-Bräuche in Oberösterreich Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM Musik und Theater, Festivals, Events und Bräuche 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender 2022 Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent, Silvester und winterliche Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps LIDO SOUNDS Linz 2024 Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Brauchtum in Oberösterreich Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Handgemacht im Salzkammergut