Dinner mit Aussicht:
Das sind die 9 schönsten Picknickplätze
Ob am Wasser oder auf einer lauschigen Waldlichtung: Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Boden kitzeln, dann ist die perfekte Zeit für ein Picknick. Wir haben die schönsten Plätze für ein lauschiges Dinner auf der Decke in Oberösterreich für Sie gesammelt.
Die erste war Königin Victoria: Die britische Monarchin aß gerne im Freien und ihre Untertanen taten es ihr bald nach. So wurde das klassische Picknick im 19. Jahrhundert europaweit ein absoluter Renner. Das Wort Picknick selbst stammt allerdings aus dem Französischen und setzt sich aus den Worten "piquer" (aufpicken) und "nique" (Kleinigkeit) zusammen, was sich als "eine Kleinigkeit essen" interpretieren lässt. Auch heute ist gerade Fingerfood beim Picknick angesagt. Die Palette der geeigneten Speisen reicht von klassischen Sandwiches, über Antipasti, Gemüse-Sticks bis hin zu Cupcakes und Cookies. Vielerorts kann man sich sogar Picknickkörbe mit regionalen Spezialitäten packen lassen. Wir haben in Oberösterreich die schönsten Picknickplätze für Sie gefunden.
01 Zillen-Picknick auf dem Hallstättersee
Diesen Korb holt sich jeder gerne, immerhin ist es ein prall gefüllter Picknickkorb mit Wein, Käse und Köstlichkeiten der Region: Die Navia Zillenschifffahrt auf dem Hallstättersee bietet Themenrundfahrten an, darunter auch Mondschein-Zillenfahrten, das Zillen-Frühstück am See und die Zillen-Picknickfahrt. Bei der Picknickfahrt werden die Fahrgäste mit einem Picknickkorb ausgestattet an einer romantischen Stelle am Seeufer abgesetzt und nach zwei Stunden wieder abgeholt.
02 Picknick am Schafferteich in Vorderstoder
Ganz ruhig und abgeschieden inmitten einer imposanten Berglandschaft liegt der Schafferteich in Vorderstoder. Das Picknick an diesem malerische Naturbadeteich kann mit einer gemütlichen Umrundung zu Fuß verbunden werden und natürlich mit einem erfrischenden Sprung ins kühle Nass.
Im Nachbarort Hinterstoder lohnt sich eine Fahrt mit dem Höss Express, der die Fahrgäste mitten in ein herrliches Wandergebiet bringt. Hier lässt es sich wunderbar am Schafkogelsee mit dem atemberaubenden Panoramablick auf die Gebirgslandschaft des Toten Gebirges picknicken.
03 Picknicken an der Donau bei der Schlögener Schlinge
Die Donauschlinge Schlögen ist eines der bekanntesten Naturwahrzeichen Oberösterreichs. Hier bietet das Riverresort Donauschlinge eine Zillenfahrt mit Picknick an. Bis zu fünf Personen finden in der Zille Platz, der Picknickkorb ist für vier Personen gepackt. So steht selbst einem Familienausflug am Wasser nichts im Wege.
04 Picknickplatz an der Traun in Wels
Ein sehr schöner Picknickplatz in Wels liegt direkt an der Traun, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Unmittelbar daneben liegt das kleine und gemütliche Café Traunzeit, wo sich die Picknicker mit kleinen Köstlichkeiten versorgen können.
05 Picknick im Entdeckerviertel
Entdecken Sie das Entdeckerviertel bei einem Ausflug zu Fuß oder mit dem Fahrrad und stärken Sie sich zwischendurch mit einem herrlichen Picknick. Der Entdeckerviertel-Picknick-Rucksack ist gefüllt mit Obst der Saison, Jause aus der Region mit Wurst oder Speck, Käse und Brot und dazu etwas Süßes wie Kuchen, Joghurt oder Kompott, vieles davon selbst gemacht. Natürlich dürfen auch Getränke aus der Region wie Bier und gespritzter Saft nicht fehlen. Bestellen Sie Ihren Picknick-Rucksack einfach am Tag vor Ihrem Ausflug bei einem von neun Wirten und holen sie ihn vor dem Ausflug ab.
Noch mehr Kulinarikinfos, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Freizeittipps, Reiseangebote und vieles mehr...
Abonnieren Sie den kostenlosen Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!
06 Picknicken im Naturschutzgebiet "Unterhimmler Au" in Steyr
Ob auf der Wiese mit Obstbäumen oder direkt am kristallklaren Wasser der Steyr: Im Naturschutzgebiet "Unterhimmler Au" lässt es sich vorzüglich picknicken. Besonders gut schmeckt Herzhaftes von den Landwirten der Region: Zum Beispiel frischer Ziegenkäse von der Familie Seyerlehner aus Wolfern oder erstklassigen Schafkäse von Spirs aus Kleinraming sowie Fleisch und Wurst Spezialitäten von Familie Eisenhuber aus Bad Hall! Bei den Getränken dürfen Most und Natursäfte von Steinbacher Natursäfte aus Steinbach an der Steyr nicht fehlen!
07 Grill- und Picknickplatz in Wolfsegg mit Panoramablick
Die "Schanze" in Wolfsegg im Bezirk Vöcklabruck ist ein großes Erholungsareal mit einem erlebnisreichen Spielplatz. Neben Parkbänken und Tischen steht auch eine Grillstelle zur Verfügung (Voranmeldung im Gemeindeamt). Direkt am Spazierweg Nr. 7 gelegen, lässt sich das Picknick mit etwas Bewegung verbinden. Besonderer Tipp: Bei Schönwetter wartet ein traumhafter Panoramablick in Richtung Salzkammergut.
08 Picknicken entlang der Feldaist, grillen bei der Mühle
Thurytal nennt sich das Tal der Feldaist im malerischen Mühlviertel. Es reicht von Freistadt bis zur Neumühle im Ortsteil Helbetschlag, Zahlreiche Sehenswürdigkeiten finden sich entlang des Weges: Mächtig thront die Kalvarienbergkirche über den Felshängen. Das Turmkreuz der St.-Anna-Kapelle erhebt sich majestätisch auf einem Felssporn und blickt hinunter zur Hammerschmiede. Das alte Herrenbad wartet auf seine Besucher. Die Höhle nahe der Bruckmühle kann man barrierefrei besuchen. Die Summerauer Bahn überquert mit einer gewaltigen Brücke den Fluss und der für Kinder faszinierende Wassererlebnispark bietet Abwechslung und Spaß. Wenn das nicht nach perfekten Picknick-Bedingungen klingt?
09. Grein – Picknickplätze am Donausteig
"Die Perle des Strudengaus" wurde das oberösterreichische Donaustädtchen Grein von Dichtern einst genannt. Hier eigenen sich die drei Donausteig-Rastplätze wunderbar zum Picknicken. Zehn Gehminuten vom Zentrum entfernt, genießt man vom Kalvarienberg einen tollen Blick auf die Donau. Besonderheit dort ist die "Galerie in Granit". Auch auf der Gobelwarte steht der herrliche Panoramablick im Mittelpunkt. 300 Meter vom Stadtplatz entfernt liegt der Storchenblick. Nomen est omen – hier sieht man zum Greiner Storchenhorst. Den Picknickkorb sollte jeder selbst füllen und von zu Hause mitnehmen.
Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich lesen
Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Neu ab September 2023: Das FREIGOLD Impulshotel Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich