suche
suchen
schließen

Geschichte und UNESCO in Oberösterreich

Tassilo erzählt...

...vom ältesten Salzbergwerk der Welt. Von versunkenen Pfahlbauten und römischen Legionären. Er nimmt uns mit zu prächtigen Klöstern, mächtigen Ruinen, führt uns durch herrliche Städte und zeigt uns die magischen Orte der Sommerfrische. Denn woher wir kommen, bestimmt wer wir sind.

 

Tassilo III. (741-796), Herzog von Bayern. Gründete in Oberösterreich das Benediktinerstift Kremsmünster, der Legende nach an dem Ort, an dem sein Sohn bei der Jagd verunglückte. Mit dem Tassilokelch geht einer der bedeutendsten Kunstschätze Oberösterreichs auf ihn zurück.

Museen in Oberösterreich

Die Römer in Oberösterreich

500 Jahre lang war Oberösterreich Teil des "Imperium Romanum". Ovilava und Lauriacum kennen wir heute als Wels und Enns. Ein halbes Jahrtausend, das bleibende Spuren hinterlassen hat. Die Römer wussten um die guten Ackerböden des Innviertels und um den Erholungswert des Attersees. Und sie bewachten die Grenze an der Donau, den Limes.

Auf den Spuren Roms
© Foto Huemer: Legionär mit Feldzeichen
Legionär mit Feldzeichen beim Römerfest in Enns.